Animismus in anthropologischen und psychologischen Zusammenhängen

Animismus ist die Ansicht, dass alles im Universum einen Geist oder eine Lebenskraft hat. In vielen indigenen Kulturen wird die Welt als ein lebendiges System betrachtet, in dem jeder Aspekt der Natur als lebendig angesehen wird. Aber was bedeutet es, die Welt als lebendig wahrzunehmen? Wie hat diese Perspektive unsere Wahrnehmung der Natur und unsere Rolle in ihr beeinflusst?

Was ist Animismus?

Animismus basiert auf der Ansicht, dass alles eine ausgeprägte spirituelle Essenz hat.1 Dazu gehören unbelebte Einheiten wie Berge, Steine, Seen, Höhlen und Wolken. Sie ist tief in vielen indigenen Kulturen verwurzelt und zeichnet sich durch die Ansicht aus, dass die Welt ein lebendiges System ist, in dem jeder Aspekt der Natur als lebendig betrachtet wird.

Etymologie
Der Begriff „Animismus“ kommt vom lateinischen „anima“, was Seele oder Leben bedeutet. Im anthropologischen Kontext wurde sie erstmals 1871 vom englischen Anthropologen Sir Edward Tylor in seinem Buch „Primitive Culture“ ausführlich behandelt.2

Animismus kann als eine Ansicht betrachtet werden, die argumentiert, dass alles miteinander verbunden ist. Animisten betrachten Menschen, Tiere, Pflanzen und unbelebte Objekte als gleichwertige Teile des Universums oder der Natur. Sie betonen, dass der Mensch im Einklang mit der Natur leben sollte.

Obwohl der Animismus oft mit traditionellen und indigenen Kulturen in Verbindung gebracht wird, hat er viele moderne philosophische und spirituelle Bewegungen beeinflusst.

Der Ursprung des Animismus

Wann der Animismus zum ersten Mal auftauchte, ist schwer zu bestimmen. Es wird jedoch angenommen, dass es in prähistorischen Zeiten entstand, als die frühen Menschen sich bemühten, die Welt um sie herum zu erklären und zu verstehen.

Animatismus wird von einigen Gelehrten als eine frühe Manifestation der animistischen Weltanschauung anerkannt.3

Animismus im Paläolithikum

Während des Paläolithikums entwickelten alle Menschenarten, die im Allgemeinen als Jäger und Sammler ihren Lebensunterhalt verdienten, eine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Darüber hinaus begannen sie, als sich ihre kognitiven Fähigkeiten verbesserten, den Elementen der Natur symbolische Bedeutungen zuzuschreiben Im Jungpaläolithikum tauchten die ersten religiösen Verhaltensweisen auf.

Die frühesten Beweise für die Existenz animistischer Überzeugungen finden sich oft in der Höhlenkunst des Jungpaläolithikums, die Tiere und andere natürliche Objekte mit symbolischer Bedeutung darstellt. Zum Beispiel zeigen viele Höhlenmalereien Tiere mit mehr als einem Kopf oder mehr Beinen, als sie sollten. Dies führt Forscher zu der Annahme, dass Tiere und einige natürliche Objekte als mehr als nur physische Einheiten angesehen werden.

Animismus in der Jungsteinzeit

Die Lebensgrundlage der Jäger und Sammler und der nomadische Lebensstil wurden in der Jungsteinzeit durch Ackerbau und Ackerbau ersetzt. Mit dieser auch als Agrarrevolution bekannten Veränderung erhielten Tiere und Pflanzen für den Menschen neue Bedeutungen.

Haustiere wurden während der Jungsteinzeit zu einer wichtigen Ressource für die Menschen. Sie versorgten die Menschen mit lebenswichtigen Produkten wie Milch, Fleisch und Fell. Dies wiederum half den Menschen, Respekt vor den Geistern der Tiere zu zeigen. Die Menschen glaubten, dass diese Geister ihr Leben beeinflussen könnten und mit Ritualen und Opfergaben besänftigt werden sollten.

Ebenso wurden Pflanzen zu einer lebenswichtigen Ressource für den Menschen. Die Landwirtschaft ermöglichte es den Menschen, ihre Nahrungsversorgung zu erhöhen und mehr Freizeit zu haben. Daher begannen die Menschen, die Geister der Pflanzen zu respektieren und heiligten sie.

Animistische Überzeugungen und Praktiken

Animistische Praktiken und Traditionen sind seit prähistorischen Zeiten Teil der Volkskultur. Diese Traditionen, insbesondere in indigenen Kulturen, wurden oft mündlich an die Nachwelt weitergegeben. Dieser kulturelle Transfer wird normalerweise durch Geschichten, Legenden, Mythen und andere kulturelle Ausdrucksformen realisiert.

Animismus ist eine ganzheitliche Sichtweise, die die ganze Welt, sogar das Universum, als lebendig annimmt. Es wird argumentiert, dass alles in der Natur, vom kleinsten Kieselstein bis zum höchsten Berg, eine spirituelle Essenz oder einen Geist hat. Laut Animismus können diese Geister mit Menschen und anderen Geistern kommunizieren.

Sind Animismus und Totemismus dasselbe?
Der Animismus konzentriert sich auf einzelne Geister, die helfen, das Leben fortzusetzen. Im Totemismus gibt es jedoch typischerweise eine primäre Quelle, wie eine Totempflanze oder ein Totemtier, die die Grundlage für das Leben bildet. Darüber hinaus wird Animismus oft mit Schamanismus in Verbindung gebracht, während Totemismus enger mit Stammeskulturen verbunden ist. Laut dem Anthropologen Tim Ingold sind die australischen Aborigines totemistischer, während die Inuit eher animistisch sind.4

Fast alle animistischen Rituale sind darauf ausgelegt, eine harmonische Beziehung zwischen Menschen und Geistern aufrechtzuerhalten. Indigene Völker führen oft Rituale durch, um Geister zu besänftigen und um ihre Hilfe bei der Jagd, Heilung oder anderen Aktivitäten zu bitten. Zum Beispiel ist es in arktischen Regionen üblich, Rituale durchzuführen, um den Geistern von Tieren zu huldigen. Laut dem vom ITK zusammengestellten Inuit Qaujimajatuqangit haben die Inuit bestimmte Rituale, die sie vor der Jagd für eine erfolgreiche Jagd praktizieren.5

Diese Rituale werden normalerweise von Schamanen geleitet. Durch die Beschwörung der Geister der Tiere in der Umgebung erhält der Schamane eine Art Genehmigung für die Jagd.

Jagd, arktischer Animismus
Rückkehr von der Jagd
(Arktisausstellung im Milwaukee Public Museum)
Foto: Michael Barera (Wikimedia) ©CC BY-SA 4.0

Ein weiteres Beispiel ist, dass einige in Sibirien lebende türkische Gemeinschaften Naturgeistern Opfergaben darbringen, bevor sie sich auf eine Reise begeben. Auf diese Weise sind die Geister zufrieden und man hofft, dass die Reise unfall- und störungsfrei verläuft.

In einigen indianischen Gemeinschaften führen die Menschen spezielle Rituale durch, um die Bäume zu schützen, die sie für heilig halten. Darüber hinaus respektieren einige Gemeinden Bäume und versuchen, ihre Abholzung zu minimieren.

Animismus im psychologischen Kontext

In einem psychologischen Kontext bezieht sich Animismus auf den Glauben, dass unbelebte Objekte wie Spielzeug, Autos und weiße Ware ein Bewusstsein oder eine Seele haben, und die Tendenz, ihnen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Dieser Glaube ist besonders bei kleinen Kindern verbreitet und wird als normales Stadium ihrer kognitiven Entwicklung angesehen.

Ist es instinktives oder erlerntes Verhalten?
Laut dem Schweizer Psychologen Jean Piaget schreiben Kinder unbelebten Objekten instinktiv anthropomorphe Merkmale zu, geben dies aber später wieder auf. Auf der anderen Seite, so die amerikanische Kulturanthropologin Margaret Mead, werden Kinder nicht mit einem animistischen Weltbild geboren, sondern von Gesellschaften gelehrt.6

Es wird angenommen, dass die animistischen Überzeugungen von Kindern auf ihre Schwierigkeit zurückzuführen sind, zwischen ihren inneren Erfahrungen und der äußeren Realität zu unterscheiden. Laut Psychologen können Kinder Gefühle Objekten zuschreiben, weil sie noch nicht vollständig verstehen, dass diese Objekte kein Bewusstsein haben.

Wenn Kinder heranwachsen, neigen sie oft dazu, ein komplexeres und differenzierteres Verständnis der Welt zu entwickeln. Einige halten jedoch möglicherweise bis weit ins Jugend- oder sogar Erwachsenenalter animistische Überzeugungen, insbesondere wenn sie von kulturellen oder religiösen Traditionen unterstützt werden. Darüber hinaus glauben manche Menschen später im Leben aufgrund persönlicher Erfahrungen oder philosophischer Überzeugungen an animistische Überzeugungen.

Animistische Überzeugungen als Erwachsener können in einigen Kulturen weithin akzeptiert und sogar als Mainstream angesehen werden. Aber auch das Gegenteil ist möglich. Letztendlich kann die Prävalenz animistischer Überzeugungen bei Jugendlichen und Erwachsenen je nach kulturellem Kontext stark variieren.

Es sollte beachtet werden, dass die religiösen und spirituellen Überzeugungen der Menschen sehr persönlich sind und die Bedeutung des Animismus in der Anthropologie nicht genau dieselbe ist wie in der Psychologie.

Neo-Animismus und seine Auswirkungen auf zeitgenössische Glaubenssysteme

Der verführerische Charme des Animismus verblasste allmählich, als die mächtigen Strömungen der großen Religionen über die Welt fegten. Das Interesse an animistischen Überzeugungen lebte jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder auf.

Diese Bewegung, die eine moderne Interpretation des Animismus ist und neue spirituelle Praktiken beinhaltet, wurde Neo-Animismus genannt. Der Neoanimismus hat sich auch auf einige zeitgenössische Glaubenssysteme ausgewirkt. Spuren des Neo-Animismus lassen sich insbesondere im Neo-Heidentum, Neo-Schamanismus und Wicca erkennen, die von Respekt vor der Natur geprägt sind.

Neo-Animismus ist ein wachsender Trend in einigen zeitgenössischen Gesellschaften und sein Einfluss auf Glaubenssysteme und Umwelteinstellungen ist erheblich. Während es potenzielle Probleme mit kultureller Aneignung gibt, unterstreicht der Aufstieg des Neoanimismus ein wachsendes Bewusstsein für die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur.

  1. Rethinking Animism: Thoughts from the Infancy of Our Discipline„, Martin D. STRINGER, The Journal of the Royal Anthropological Institute, Vol 5, No 4[]
  2. „Primitive culture“, Edward Burnett TYLOR, 1871, Open Library: OL6946625M, LCCN: 04028527, OCLC/WorldCat: 355146[]
  3. „Folklor Kaynaklarına Göre Eski Türk ve Slav İnanç Sistemi“, Dr. Mariia TALIANOVA-EREN, Gazi Kitapevi, ISBN: 978-6257315203[]
  4. „Totemism, animism and the depiction of animals“, Tim INGOLD, The Perception of the Environment, 2000[]
  5. „Inuit Qaujimajatuqangit“, Editors: Joe KARETAK, Frank TESTER, Shirley TAGALIK, Fernwood Publishing, ISBN: 9781552669914[]
  6. „Animism: Respecting the Living World“, Graham HARVEY, Wakefield Press, ISBN: 9781862546783[]