
Der Jäger-Sammler-Lebensstil, eine wichtige Lebensgrundlage in prähistorischen Zeiten, stellt ein altes sozioökonomisches System dar, das von der menschlichen Bevölkerung vor dem Aufkommen der Landwirtschaft und sesshafter Zivilisationen praktiziert wurde. Diese auf den Prinzipien der Nahrungssuche und des Ressourcenerwerbs basierende Lebensweise beinhaltete einen dezentralen und nomadischen Lebensstil, der durch die Abhängigkeit von Jagd-, Fischerei- und Sammelaktivitäten gekennzeichnet war, um den Lebensunterhalt zu sichern und die unterschiedlichen Bedürfnisse kleiner, verwandtschaftlicher Gruppen zu befriedigen.1
Was ist Jäger-Sammler?
„Jäger und Sammler“ ist ein Begriff, der eine Subsistenzstrategie und Lebensweise beschreibt, die von menschlichen Gesellschaften in prähistorischen Zeiten übernommen wurde. Dabei geht es um das Sammeln von Wildpflanzenressourcen und die Jagd auf Wildtiere zur Nahrungserhaltung.
Der Begriff wird manchmal auch als „Jäger-Sammler-Fischer“ oder „Jäger-Sammler-Lager“ verwendet.2
Die Ursprünge des Jäger-Sammler-Lebensstils
Die Ursprünge des Jäger-Sammler-Lebensstils lassen sich bis in die Altsteinzeit zurückverfolgen. Während dieser riesigen Zeitspanne, die sich über Millionen von Jahren erstreckte, begannen sich die frühen menschlichen Spezies von der reinen Pflanzenfresserei hin zur Einbeziehung tierischer Proteine in ihre Ernährung zu entwickeln. Der Einsatz von Werkzeugen wie geschärften Steinen und Knochengeräten ermöglichte verbesserte Jagd- und Schlachttechniken und verbesserte die Fähigkeit, tierische Ressourcen effizient zu nutzen.

Foto: UNESCO ©️CC BY-SA 3.0 IGO
Der amerikanische Archäologe Lewis Roberts Binford argumentierte, dass die frühen Menschen ihre Nahrung eher durch Aasfressen als durch Jagen erlangten.3 |
Im Paläolithikum waren die Menschen nomadische Wesen, folgten Tierherden und zogen in Gebiete, die reich an essbaren Pflanzen waren. Dieses nomadische Verhalten war für ihr Überleben von entscheidender Bedeutung, da es ihnen ermöglichte, die Erschöpfung lokaler Ressourcen zu vermeiden und sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Die Mobilität wurde durch leichte und tragbare Gegenstände erleichtert, die einen schnellen Umzug ermöglichten und ihre ökologischen Auswirkungen auf eine bestimmte Region minimierten.
In der Mittelsteinzeit kam es zu weiteren Fortschritten im Lebensstil der Jäger und Sammler. Der Mensch entwickelte anspruchsvollere Werkzeuge wie Mikrolithen, kleine Steinflocken, die als Pfeilspitzen und Klingen verwendet wurden. Diese Werkzeuge verbesserten ihre Jagdfähigkeiten erheblich und trugen zu einer höheren Effizienz und Erfolgsquote bei der Beschaffung von Nahrungsressourcen bei.
Mit fortschreitender Mittelsteinzeit begannen Jäger- und Sammlergemeinschaften, ein breiteres Spektrum an Lebensräumen auszubeuten, darunter Küstenregionen und Flusstäler. Küstengebiete boten eine Fülle an Meeresressourcen wie Fischen, Schalentieren und Seevögeln, während Flusstäler Möglichkeiten zum Süßwasserfischen und Sammeln wilder Pflanzen boten. Diese Expansion in vielfältige Ökosysteme ermöglichte es Jägern und Sammlern, ihre Ernährung zu diversifizieren und die spezifischen Ressourcen zu nutzen, die jede Umgebung zu bieten hatte.

Foto: Wikimedia
Mit Beginn der Jungsteinzeit kam es zu einem bedeutenden Wandel, da einige menschliche Gemeinschaften vom Jäger-Sammler-Lebensstil zu frühen landwirtschaftlichen Praktiken übergingen. Dieser Wandel markierte den Beginn der Agrarrevolution und führte zur Entwicklung sesshafter Bauerngemeinschaften. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass Jäger-Sammler-Gesellschaften während des gesamten Neolithikums und sogar bis in die darauffolgende Bronze- und Eisenzeit fortbestanden.
Merkmale von Jäger-Sammler-Gesellschaften
Jäger-Sammler-Gesellschaften wiesen in prähistorischer Zeit mehrere charakteristische Merkmale auf.
Egalitarismus: Jäger-Sammler-Gesellschaften verfügten oft über keine starren sozialen Hierarchien und wiesen eine relativ egalitäre Verteilung von Ressourcen und Macht auf. Entscheidungen wurden gemeinsam getroffen, und Führungsrollen waren oft vorübergehend und basierten auf den Fähigkeiten und Kenntnissen des Einzelnen.4
Kleingemeinschaften: Jäger-Sammler-Gruppen waren in der Regel klein und bestanden aus Großfamilieneinheiten oder Gruppen eng verwandter Individuen. Diese soziale Struktur erleichterte die Zusammenarbeit und den Ressourcenaustausch innerhalb der Gruppe.
Breite Lebensgrundlage: Jäger und Sammler waren auf vielfältige Nahrungsquellen angewiesen, darunter die Jagd auf Säugetiere, den Fischfang, das Sammeln wilder Pflanzen und sogar den Verzehr von Insekten. Dieser diversifizierte Ansatz zur Sicherung des Lebensunterhalts verringerte das Risiko von Nahrungsmittelknappheit und erhöhte die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltschwankungen.
Nahrungsquellen | Beispiele |
---|---|
Tiere | Hirsche, Bisons, Kaninchen, Vögel, Fische |
Pflanzen | Früchte, Nüsse, Samen, Wurzeln, Knollen |
Schaltier | Muscheln, Venusmuscheln, Austern |
Andere | Wilder Honig, Wilde Pilze |
Mündliche Überlieferungen und Wissensvermittlung: Aufgrund des Fehlens eines Schriftsystems verließen sich Jäger- und Sammlergesellschaften stark auf mündliche Überlieferungen, um Wissen über Generationen hinweg weiterzugeben. Dazu gehörten Kenntnisse über Jagdtechniken, Pflanzenidentifikation und Navigation in ihrer Umgebung.
Flexible und anpassungsfähige kulturelle Praktiken: Jäger und Sammler entwickelten eine Reihe flexibler kultureller Praktiken, die es ihnen ermöglichten, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Sie verfügten über ein genaues Verständnis ihrer Umgebung und nutzten einen Versuch-und-Irrtum-Ansatz, um wirksame Überlebensstrategien zu entdecken.
Begrenzter materieller Besitz: Jäger und Sammler verfügten über ein relativ geringes Maß an materiellem Besitz, da ihr nomadischer Lebensstil eine Mobilität erforderte. Werkzeuge und Ressourcen wurden sorgfältig ausgewählt und effizient eingesetzt, um eine minimale Belastung während der Bewegung zu gewährleisten.
Mobilität: Jäger und Sammler waren typischerweise nomadisch oder halbnomadisch und bewegten sich als Reaktion auf saisonale Veränderungen und die Verfügbarkeit von Ressourcen.5
Warum waren Jäger und Sammler Nomaden?
Jäger und Sammler führten aus mehreren Gründen einen nomadischen Lebensstil. Erstens ermöglichte ihnen ihre Mobilität, saisonal reichlich vorhandene Ressourcen zu lokalisieren und zu nutzen. Indem sie in andere Gebiete zogen, konnten sie Zugang zu neuen Jagdgebieten erhalten und reife Früchte, Nüsse und Knollen sammeln, sobald sie verfügbar waren. Zweitens spielte die Verfügbarkeit von Wasserquellen eine wichtige Rolle bei ihrem Nomadenleben. Wasser zog Wildtiere und eine vielfältige Pflanzenwelt an und machte diese Gebiete zu erstklassigen Standorten für temporäre Siedlungen. Drittens beeinflussten Umweltfaktoren wie der Klimawandel die nomadische Natur der Jäger und Sammler. Sie passten sich an und zogen in Gebiete mit günstigeren Bedingungen, wenn die Temperaturen schwankten und sich Ökosysteme veränderten.
Jagdtechniken und -werkzeuge in prähistorischer Zeit
In prähistorischen Gesellschaften spielte die Jagd eine entscheidende Rolle für das Überleben und den Unterhalt von Jäger- und Sammlergruppen. Der Erfolg der Jagd hing stark von den Techniken und Werkzeugen dieser frühen Menschen ab. Das Hauptziel der Jagd bestand darin, die Nahrungsressourcen zu sichern und das Überleben der Gemeinschaft zu sichern. Prähistorische Jäger und Sammler nutzten eine Reihe von Strategien und Werkzeugen, um sich an unterschiedliche Umgebungen und Beutearten anzupassen.

Foto: Didier Descouens (Wikimedia)
Kollektion: Muséum de Toulouse ©️CC BY-SA 4.0
Eine gängige Jagdtechnik prähistorischer Gesellschaften war die Persistenzjagd. Dabei wurde die Beute über weite Distanzen verfolgt, bis das Tier erschöpft war und leicht gefangen werden konnte. Die Persistenzjagd erforderte große körperliche Ausdauer und Fährtenfähigkeiten. Eine weitere von Jägern und Sammlern eingesetzte Technik war die Hinterhaltjagd. Dabei musste man sich verstecken oder tarnen, um die Beute zu überraschen und erfolgreich zu töten.6
Die für die Jagd verwendeten Werkzeuge variierten je nach Zeitraum und geografischer Region. In der frühen Vorgeschichte nutzten Jäger vor allem einfache Handwerkzeuge wie Speere, Speere und Wurfstöcke. Diese Werkzeuge wurden aus Materialien wie Holz, Knochen oder Stein gefertigt und waren für Angriffe aus nächster Nähe wirksam. Als prähistorische Gesellschaften voranschritten, begannen sie, anspruchsvollere Werkzeuge zu entwickeln, wie den Atlatl (Speerwerfer) und Pfeil und Bogen. Diese Innovationen ermöglichten eine größere Genauigkeit und Reichweite und ermöglichten es Jägern, Beute aus sicherer Entfernung zu erlegen.
Der Einsatz von Jagdwerkzeugen beschränkte sich nicht nur auf Waffen. Auch prähistorische Jäger und Sammler nutzten Fallen, um Kleinwild zu fangen. Fallgruben wurden beispielsweise in den Boden gegraben und mit Ästen oder Blättern verdeckt. Sobald ein Tier in die Grube fiel, ließ es sich leichter töten und zurückholen. Eine weitere gängige Fangmethode bestand darin, Netze oder Gehege zu bauen, um Tiere einzufangen oder einzusperren und so das Fangen zu erleichtern.
Werkzeug/Waffe | Beschreibung |
---|---|
Ahle | Wird zum Durchstechen von Löchern in Leder, Holz oder anderen Materialien verwendet |
Axt | Wird zum Schneiden von Holz und zum Schlachten von Tieren verwendet |
Steinmesser | Wird zum Zerlegen von Tieren und Pflanzen verwendet |
Speer | Wird zum Töten großer Tiere verwendet |
Pfeil und Bogen | Wird zur Jagd und Verteidigung verwendet |
Fischernetz | Wird zum Fischfang verwendet |
Grabstock | Wird zum Ausgraben von Wurzeln und Knollen verwendet |
Korb | Wird zum Sammeln und Tragen von Lebensmitteln verwendet |
Feuerstein | Wird zum Anzünden von Bränden verwendet |
Knochennadel | Wird zum Nähen von Kleidung und Netzen verwendet |
Harpune | Wird für die Jagd auf große Wassertiere verwendet |
Fischspeer | Wird zum Angeln verwendet |
Schleuder | Wird zum Abfeuern kleiner Steine oder Projektile verwendet |
Schutz- und Siedlungsmuster von Jägern und Sammlern
Jäger-Sammler-Gruppen waren in prähistorischen Zeiten nomadisch und zogen ständig auf der Suche nach Nahrungsressourcen und geeigneten Umgebungen. Daher wurden ihre Unterkunfts- und Siedlungsmuster an diesen mobilen Lebensstil angepasst. Die Unterstände prähistorischer Jäger und Sammler waren oft provisorisch und für einen schnellen Auf- und Abbau konzipiert.7

Eine von Jägern und Sammlern häufig genutzte Art von Unterschlupf war der provisorische Campingplatz. Diese Campingplätze befanden sich oft in der Nähe von Wasserquellen und dienten als vorübergehende Basis für Jagd-, Sammel- und andere Aktivitäten. Prähistorische Jäger und Sammler bauten einfache Strukturen aus natürlichen Materialien wie Zweigen, Blättern und Tierhäuten.
In einigen Fällen nutzten prähistorische Jäger und Sammler Höhlen oder Felsunterstände als Notunterkünfte. Diese natürlichen Formationen boten einen besseren Schutz vor den atmosphärischen Bedingungen und potenziellen Raubtieren. Höhlen und Felsunterstände dienten auch als gemeinschaftliche Treffpunkte und boten ein gewisses Maß an Sicherheit, insbesondere bei schlechtem Wetter oder feindlichen Begegnungen.
Rituale, Überzeugungen und spirituelle Praktiken von Jägern und Sammlern
Jäger-Sammler-Gesellschaften zeigten in prähistorischen Zeiten reiche und vielfältige spirituelle Überzeugungen und Praktiken. Diese Überzeugungen waren eng mit ihrem Verständnis der natürlichen Welt und ihrer Rolle darin verknüpft. Rituale und Zeremonien spielten eine wichtige Rolle beim Aufbau des sozialen Zusammenhalts, der Aufrechterhaltung kultureller Traditionen und der Suche nach Schutz vor dem Unbekannten.
Animismus war ein verbreitetes Glaubenssystem unter prähistorischen Jägern und Sammlern. Sie schrieben Elementen der natürlichen Welt wie Tieren, Pflanzen, Steinen und Himmelskörpern Geister oder übernatürliche Kräfte zu. Es wurde angenommen, dass diese Geister ein eigenes Bewusstsein besitzen und das menschliche Leben und die umgebende Umwelt beeinflussen. Jäger-Sammler-Gemeinschaften führten oft Rituale und Zeremonien durch, um mit diesen Geistern zu kommunizieren und ihre Gunst oder Führung zu erbitten.
Auch in den spirituellen Praktiken prähistorischer Jäger und Sammler spielte der Schamanismus eine entscheidende Rolle. Schamanen, die oft als spirituelle Führer oder Vermittler zwischen der menschlichen und der spirituellen Welt angesehen werden, hatten innerhalb ihrer Gemeinschaften erheblichen Einfluss. Man glaubte, dass sie übernatürliche Fähigkeiten besaßen, um Kranke zu heilen, mit Geistern zu kommunizieren und Führung zu geben. Schamanische Rituale umfassten verschiedene Praktiken, wie z. B. Trance-induzierende Techniken, Gesänge, Trommeln und die Verwendung halluzinogener Substanzen.8
Künstlerische Ausdrucksformen wie Höhlenmalereien, Felskunst und Schnitzereien waren ein weiterer wichtiger Aspekt der spirituellen Praktiken prähistorischer Jäger und Sammler. Diese künstlerischen Kreationen zeigten oft Szenen aus dem täglichen Leben, Tiere und mythische oder spirituelle Wesen. Sie dienten als Mittel der Kommunikation, des spirituellen Ausdrucks und des Geschichtenerzählens innerhalb der Gemeinschaft.
Der Ursprung der Kunst und die frühen Beispiele paläolithischer Kunst
- „Prehistoric Hunter-Gatherer Societies„, Emma GROENEVELD, World History Encyclopedia, December 9, 2016[↩]
- „Et l’Évolution créa la femme Broché“, Pascal PICQ, Éditeur: Odile JACOB, ISBN-13: 978-2738152138, 2020[↩]
- „Human ancestors: Changing views of their behavior„, Lewis R. BINFORD, Journal of Anthropological Archaeology, Volume 4, Issue 4, December 1985[↩]
- Nomadic Peoples and Human Rights“, Jérémie GILBERT, Taylor & Francis, ISBN-13: 978-1136020247, 2014[↩]
- „Ancient Civilizations of the World“, Denny ROSE & Rowan ALLEN, EDTECH, ISBN-13: 978-1839472756, 2018[↩]
- „The Earliest Europeans – A Year…Survival Strategies in the Lower Palaeolithic“, Robert HOSFIELD, Oxbow Books, ISBN-13: 978-1785707643, 2020[↩]
- „Archaeology: An Introduction“, Kevin GREENE & Tom MOORE, Taylor & Francis, ISBN-13: 978-1136860294, 2010[↩]
- „The Anthropology of Hunter-Gatherers: Key Themes for Archaeologists“, Vicki CUMMINGS, Taylor & Francis, ISBN-13: 978-1000189537, 2020[↩]