![](https://ulukayin.org/wp-content/uploads/2024/05/1670281321585-1-700x394.webp)
Der Winter ist eine Zeit voller Wunder und Geheimnisse, in der die Welt mit einer Decke aus Schnee und Eis bedeckt ist. Aber was lauert unter der gefrorenen Oberfläche? Gibt es mythische Eiskreaturen, die durch das Land streifen, oder Schneemonster, die die Nacht heimsuchen?
Die Wintersaison wird oft mit Mythen und Legenden über verschiedene Kreaturen in Verbindung gebracht, die in den gefrorenen Ländern leben. Einige dieser Wesen sind freundlich und hilfsbereit, während andere feindselig und gefährlich sind. Hier sind acht mythologische Kreaturen aus aller Welt, die mit Schnee und Winter in Verbindung gebracht werden:
Amarok: Der riesige Wolf
![mythologische Kreaturen des Winters und des Schnees](https://ulukayin.org/wp-content/uploads/2021/11/amarok-1024x575.jpg)
In der Inuit-Mythologie ist es der Name eines riesigen Wolfs, der auch als Amaroq bekannt ist. Es ist eine der beängstigendsten folkloristischen Figuren in den Mythen und Erzählungen der Inuit, die in Alaska, Kanada und Grönland leben. Es ist aufgrund seiner Größe sehr stark. In dieser Hinsicht ähnelt es Fenrir in der nordischen Mythologie, unterscheidet sich aber deutlich davon.
Amarok jagt Menschen, die nachts alleine auf die Jagd gehen. Deshalb haben Jäger solche Angst davor. Es wird jedoch auch in einigen Inuit-Erzählungen mit positiven Eigenschaften erwähnt. In dieser Hinsicht kann man sagen, dass er den Wölfen in türkischen, sibirischen und altaiischen Legenden ähnelt. Denn in der türkischen, altaiischen und sibirischen Mythologie gehört der Wolf zu den Tieren, die sowohl gefürchtet als auch respektiert werden.
In einer Inuit-Geschichte macht Amarok einen schwachen und einsamen Jungen stark genug, um gegen Bären zu kämpfen. In einer anderen Inuit-Legende hält es die Herde gesund, indem es kranke und schwache Rentiere frisst.1
Bocuk: Die Winterhexe
![mythologische Kreaturen des Winters und des Schnees](https://ulukayin.org/wp-content/uploads/2021/11/bocuk-1024x576.jpg)
Bocuk ist im thrakischen Volksglauben der Name eines hexenähnlichen bösen Wesens. Es wird angenommen, dass sie durch ihr Erscheinen in den kältesten Wintertagen Böses tut und Menschen schadet. Obwohl Bocuk in einigen Dörfern als Mann bezeichnet wird, wird sie meistens als Frau beschrieben.
Im Januar, an einem Tag, der als der kälteste Tag des Winters gilt, werden Feierlichkeiten unter dem Namen Bocuk-Nacht abgehalten. Die Leute kochen Kürbisdessert, um sich vor dem Schaden von Bocuk zu schützen. Gesichter mit Ruß auf Kessel zu malen und sich als Gespenster mit weißen Tüchern zu verkleiden, sind die gängigsten Bräuche. Diese Praktiken werden oft mit Halloween-Traditionen verglichen.
Der serbische Ethnologe und Folklorist Tihomir Đorđević schrieb, dass die auf dem Balkan lebenden Türken im frühen 19. Jahrhundert die Bocuk-Nacht feierten. Daher kann man sagen, dass die Bocuk-Nacht schon im 18. Jahrhundert unter den Türken in der Region bekannt war.
Es ist jedoch nicht bekannt, wann und wo die Bocuk-Traditionen zum ersten Mal entstanden sind. Es wird angenommen, dass es seine Wurzeln im Mittelalter hat.
Ded Moroz und Ayaz Ata
![mythologische Kreaturen des Winters und des Schnees](https://ulukayin.org/wp-content/uploads/2022/12/ayaz-ata-edited.jpg)
Ded Moroz ist eine dem Weihnachtsmann ähnliche Figur in der slawischen Mythologie. Als das neue Jahr naht, erscheint er und verteilt Geschenke an die Kinder. Er wird normalerweise mit einem langen weißen Bart dargestellt, der blau gekleidet ist und einen Zauberstab hält.
Das Äquivalent zu Ded Moroz in der türkischen Folklore ist Ayaz Ata. Er ist als jemand bekannt, der den Hungrigen und Obdachlosen hilft. Über seine Herkunft gibt es zwei verschiedene Ansichten:
1. Als Ergebnis kultureller Interaktion ging Ayaz Ata von den Russen zu den Türken über.
2. Er wurde mit der Adaption von Ayas Han in alte türkische Mythen in die moderne türkische Folklore aufgenommen.
Ayas Han ist eine mythologische Einheit in der alten türkischen Mythologie, die aus Mondlicht besteht und den Winter beginnt, indem sie kalte Luft aus der Konstellation der Plejaden bläst.
Krampus
![mythologische Kreaturen des Winters und des Schnees](https://ulukayin.org/wp-content/uploads/2022/12/krampus-3859442_1280-edited.webp)
In der europäischen Folklore ist es ein haariges, gehörntes und unheimliches Wesen, das in der Adventszeit mit dem Heiligen Nikolaus durch die Straßen streift. Während es in einigen Regionen als völlig dämonisch dargestellt wird, ist es in einigen Regionen sowohl eine dämonische als auch eine schelmische Kreatur. Während der Nikolaus brave Kinder beschenkt, bestraft Krampus ungezogene Kinder. In den heutigen Paraden können einige als Krampus verkleidete Zuschauer mit einem Stock anstupsen, um sie zu ärgern. Aber manchmal passiert das Gegenteil. Ungezogene Kinder können versuchen, einen Krampus zu ärgern, um ihren Mut zu beweisen und Streiche zu spielen.
Der Ursprung des Krampus ist ungewiss, aber einige Folkloristen glauben, dass die Wurzeln des Krampus bis in die vorchristliche heidnische Zeit zurückreichen.2
Während Krampus eine Figur in der Folklore Norditaliens, Süddeutschlands, der Ostschweiz, Liechtensteins, Österreichs, Tschechiens, Sloweniens, Kroatiens, der Slowakei und Ungarns ist, sind Krampusparaden heutzutage in ganz Europa und Nordamerika auf dem Vormarsch.
Krampusnacht: Von mittelalterlichen Ängsten zu modernen Feiern
Kallikantzaros
![mythologische Kreaturen des Winters und des Schnees](https://ulukayin.org/wp-content/uploads/2021/11/karakoncolos-1024x576.jpg)
In der griechischen Folklore sind sie böse Kreaturen, von denen angenommen wird, dass sie im Winter erscheinen. Ihre körperlichen Merkmale ähneln Krampussen, sie werden oft als haarige und gruselige Kreaturen dargestellt. Sie versuchen, den Weltenbaum zu fällen.
Kallikantzaros wird auch in anderen Balkanländern geglaubt. Es ist in Bulgarien als Karakondjul (Караконджул) und in Serbien als Karakondžula (Караконџула) bekannt.
Das Äquivalent von Kallikantzaros in der türkischen Folklore ist Karakoncolos. Es ist auch unter Namen wie Koncolos und Congolos bekannt. In klirrender Kälte ruft er Menschen zu sich und lässt sie erfrieren.
Nisse
![mythologische Kreaturen des Winters und des Schnees](https://ulukayin.org/wp-content/uploads/2021/11/nisse-1024x576.jpg)
In der skandinavischen Folklore ist Nisse, auch bekannt als Tomte, ein mythologisches Wesen, das mit dem Winter und der Wintersonnenwende in Verbindung gebracht wird. Sie werden normalerweise als jemand von kleiner Statur und einem weißen Bart dargestellt. Sie sind wichtige mythologische Figuren sowohl in der skandinavischen Literatur als auch in der skandinavischen Kunst. Illustrationen von Nisse und ähnlichen Kreaturen erscheinen oft auf Weihnachtspostkarten in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland.
Mythologischen Erzählungen zufolge leben sie in Bauernhöfen und Scheunen. So schützen sie den Hof und die Tiere. Sie lieben Butterbrei. Deshalb belohnen die Bauern sie ab und zu mit Brei, um sie nicht zu verärgern.
Yeti
![mythologische Kreaturen des Winters und des Schnees](https://ulukayin.org/wp-content/uploads/2021/11/yeti-1024x576.jpg)
Es ist eine Kreatur, von der angenommen wird, dass sie in den Bergen des Himalaya lebt. Es wird normalerweise als affenähnliches anthropomorphes Wesen dargestellt, das mit weißen oder braunen Haaren bedeckt ist. Einige tibetische Folkloristen sagen, dass drei Arten von Yeti geglaubt werden, basierend auf Farbe und Größe.
Yeti-ähnliche Kreaturen werden in vielen Teilen der Welt unter verschiedenen Namen geglaubt. Trotz zweifelhafter Augenzeugen gibt es keine wissenschaftlichen Beweise für die Existenz eines solchen Lebewesens.
Wissenschaftler glauben, dass die Gerüchte über den Yeti von einer großen einheimischen Bärenart stammen könnten, die im Himalaya lebt.
Yuki-onna
![mythologische Kreaturen des Winters und des Schnees](https://ulukayin.org/wp-content/uploads/2021/11/yuki-onna-1024x576.jpg)
Yuki-onna, die aus der japanischen Folklore stammt, ist eine mythologische übernatürliche Gestalt, die als „Schneefrau“ übersetzt wird. Sie wird normalerweise als schöne Frau in Weiß mit dunklem Haar dargestellt, die Männer verführen kann. Sie erscheint in verschneiten Nächten und wird dafür geglaubt, Menschen zu erfrieren.
Trotz des übergeordneten Bildes einer verführerischen und bösartigen Entität existieren regionale Variationen in der Darstellung von Yuki-onna, was zu vielfältigen Erzählungen und Interpretationen ihres Charakters führt. In einigen Geschichten wird sie als rachsüchtiger Geist dargestellt, der Vergeltung für vergangenes Unrecht oder Tragödien sucht. Im Gegensatz dazu malen andere Legenden sie als traurige Figur, die in den verschneiten Landschaften nach Gesellschaft oder Erlösung von ihrem verfluchten Dasein sucht.
- „Loup – Amarok, L’Esprit du Loup„, Larousse, consulted on December 5, 2022[↩]
- „Südtirol in Geschichte und Gegenwart“, Michael FORCHER & Hans Karl PETERLINI, Haymon Verlag, ISBN: 978-3852186368[↩]