Krampusnacht: Von mittelalterlichen Ängsten zu modernen Feiern

Die Krampusnacht ist ein traditionelles folkloristisches Ereignis, das normalerweise in mitteleuropäischen Ländern gefeiert wird. Seinen Namen verdankt es dem dämonischen Wesen Krampus, das in der mitteleuropäischen und ostalpinen Folklore einen bedeutenden Platz einnimmt.

Wer ist Krampus?

Laut mythologischen Erzählungen und Volksmärchen ist Krampus der Name eines dämonischen Wesens, das sich durch Hörner, Haare und manchmal ein hexenähnliches Aussehen auszeichnet. Er gilt als das Gegenteil des Weihnachtsmanns und soll für die Bestrafung unartiger Kinder verantwortlich sein.

Besonders beliebt ist die Krampusfigur in mitteleuropäischen Ländern wie Österreich, Deutschland, der Schweiz, Ungarn und Slowenien, ist aber auch in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Tschechien, Italien und Rumänien bekannt.

Krampus erscheint normalerweise am Abend des 5. Dezember, kurz vor dem Nikolaustag, und schließt sich dem gutherzigen Weihnachtsmann an, der den Kindern Geschenke macht. Die Aufgabe von Krampus besteht jedoch darin, sich schlecht benehmende Kinder zu erschrecken. Anstatt Geschenke zu machen, gibt er den Unartigen Kohle oder bestraft sie mit einem Stock. Er geht nicht auf wohlerzogene Kinder zu.

Krampusnacht
Krampusnacht in Österreich (2006)
Foto: Anita Martinz (Wikimedia) ©CC BY 2.0 DEED

Mythologische Ursprünge

Nach Ansicht vieler Anthropologen und Volkskundler geht der Ursprung des Krampus auf die vorchristliche Zeit im mittelalterlichen Europa zurück.1 2

Ab dem 8. Jahrhundert verbreitete sich das Christentum in Mitteleuropa, und verschiedene heidnische Glaubensvorstellungen, Traditionen und Bräuche blieben durch die Integration mit dem Christentum bestehen. Es wird angenommen, dass die Krampusfigur in der heutigen Populärkultur ein Produkt dieses komplexen kulturellen Kontexts ist.

Es wird angenommen, dass Krampus mythologisch mit heidnischen Ritualen und Hexenverfolgungen in Verbindung steht. Im mittelalterlichen Europa, insbesondere in der Alpenregion, führten die Menschen verschiedene Rituale durch, um die Wintersaison zu feiern und sich vor den bösen Kreaturen zu schützen, die mit dem Winter verbunden sind. Bei diesen Ritualen spielte die Angst vor übernatürlichen Wesen, die die Menschen heimsuchten, eine bedeutende Rolle. Es wäre nicht falsch zu behaupten, dass das gehörnte, haarige und beängstigende Aussehen des Krampus die übernatürlichen Ängste widerspiegelt, die in dieser Zeit vorherrschten.

Acht mythologische Kreaturen des Winters und des Schnees

Darüber hinaus könnte die hexenartige Darstellung des Krampus in bestimmten Kulturen mit den Hexenverfolgungen im Mittelalter in Verbindung gebracht werden. In dieser Zeit begegnete man Menschen, denen man Hexen vorwarf, mit Angst und Schrecken. Folglich könnte die böswillige und dämonische Darstellung des Krampus auch die Elemente der Angst widerspiegeln, die während der Hexenverfolgungen vorherrschten.

Krampusnacht in Deutschland (2022)

Krampus im historischen Kontext

Die historischen Wurzeln und die Entwicklung des Krampus müssen in einem breiten kulturellen Kontext betrachtet werden. Das Mittelalter war eine Zeit bedeutender sozialer und kultureller Veränderungen in Europa. Ereignisse dieser Zeit prägten die Entstehung der Krampus-Figur und trugen zur Entwicklung dieser furchteinflößenden Kreatur bei.

Als im Mittelalter der Winter nahte, suchten die Menschen Schutz vor übernatürlichen Kräften und den Herausforderungen, die der Winter mit sich brachte. In ganz Europa herrschte eine weit verbreitete Angst vor übernatürlichen Wesen, und die Menschen versuchten, diese Wesen während der Winterfeste zu besänftigen oder abzuwehren.

Winterfeste und Rituale ermöglichten es den Menschen, in schwierigen Zeiten zusammenzukommen, ihre Bindungen zu stärken und sich ihren Ängsten zu stellen. In diesem Zusammenhang könnte die Anwesenheit des Krampus als Symbol für übernatürliche Ängste Bedeutung erlangt haben.

Die Entwicklung der Krampusfigur ist eng mit der Ausbreitung des Christentums in Europa und der Verschmelzung heidnischer Traditionen mit dem neuen Glauben verknüpft. Im Mittelalter versuchte die christliche Kirche, die lokale Bevölkerung für die aufkommende Religion zu gewinnen, indem sie bestehende heidnische Riten in den christlichen Glauben integrierte. Während dieser Zeit existierte der Krampus weiterhin in einer Art und Weise, die mit dem Christentum koexistierte, und seine Rolle wurde als Bestrafung schlecht benommener Kinder vor Weihnachten definiert.

Die kulturellen Veränderungen im Mittelalter spielten eine entscheidende Rolle bei der Popularisierung von Krampus und der Gestaltung seiner mythologischen Identität. Während sich die Winterfestrituale im Laufe der Zeit in den verschiedenen Kulturen verändert haben, bestand die Hauptaufgabe des Krampus stets darin, diejenigen zu bestrafen, die sich schlecht benahmen, und die Gemeinschaft zusammenzubringen.

Im späten 19. Jahrhundert waren die mit dem Krampus verbundenen Traditionen in vielen Regionen verschwunden. Dennoch kam es Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem in Deutschland und Österreich zu einer Wiederbelebung dieser Traditionen. Heute erfreuen sich diese Feierlichkeiten vor allem in diesen Ländern großer Beliebtheit.

Krampusnacht
Krampus-Masken

Krampusnacht

In Übereinstimmung mit historischen Traditionen wird die Krampusnacht typischerweise am 5. Dezember gefeiert. Die Feierlichkeiten beginnen am Abend und dauern bis in die späten Morgenstunden und symbolisieren die Zeit, in der Krampus auftauchte, um Kindern Angst zu machen. Stadtzentren und Städte werden mit speziell für diesen Abend vorbereiteten Veranstaltungen und Shows zum Leben erweckt.

Während der Krampusnacht-Feierlichkeiten tragen die Teilnehmer oft Kostüme und Masken. Diese Outfits beinhalten Hörner, Haare und ein furchteinflößendes Aussehen, um die klassische Darstellung des Krampus genau darzustellen. Die Masken werden in der Regel von Hand gefertigt und sind ein Beweis für das Können des Kunsthandwerkers.

Im Mittelpunkt der Krampusnacht-Veranstaltungen stehen typischerweise Straßenmärsche und Aufführungen. In Krampuskostümen geschmückte Personen streifen durch die Menge, spielen Kindern Streiche und sorgen beim Publikum für Momente voller Angst und Aufregung.

Darüber hinaus werden regelmäßig Veranstaltungen mit Feuershows, Tanzaufführungen und Musikdarbietungen organisiert. Neben der Unterhaltung und der Förderung der sozialen Interaktion zwischen den Teilnehmern haben diese Veranstaltungen oft auch das Ziel, das Bewusstsein für soziale Themen zu schärfen. Insbesondere Straßendemonstrationen bieten eine besondere Plattform zur Vermittlung von Botschaften über Kunst, Kultur oder soziale Gerechtigkeit und bieten die Möglichkeit, mit einem vielfältigen Publikum in Kontakt zu treten.

Die Feierlichkeiten zur Krampusnacht können regional variieren. In manchen Gegenden beinhalten die Feierlichkeiten möglicherweise eher traditionelle und lokale Elemente, während in größeren Städten möglicherweise spektakulärere Veranstaltungen stattfinden.

Besondere Speisen und Getränke sind ein häufiger Höhepunkt dieser Veranstaltungen. Lebkuchenplätzchen, Zimtkuchen, lokale Käsesorten, Würstchen, Glühweine und verschiedene Liköre ermöglichen den Teilnehmern, traditionelle Aromen zu genießen.

Krampusnacht in Italien (2022)

Krampus in der Populärkultur

Krampus hat in den letzten Jahren eine bedeutende Rolle in der Populärkultur eingenommen und auf verschiedenen Medienplattformen eine breite Präsenz erlangt. Diese bedrohliche Figur kommt häufig in Kino, Fernsehen, Literatur, Musik und anderen Kunstformen vor. Besonders im Bereich der Metal-Musik…

Metal-Musik, ein Genre, das für seinen rebellischen Geist, seine thematische Tiefe, seine düsteren Atmosphären und mythologischen Elemente bekannt ist, beinhaltet oft das Krampus-Thema. Dieses Thema ist ein überzeugendes und häufig verwendetes Element im Metal, insbesondere in Subgenres wie Death Metal, Black Metal und Folk Metal. Es bietet Musikern und Bands reichhaltiges Material, um ihrer musikalischen Kreativität Ausdruck zu verleihen. Nach Angaben der Encyclopaedia Metallum gibt es drei verschiedene Gruppen mit den Namen Krampus, Krampüs und Krampus Parade.3

Die Horrorkomödie „Krampus“ aus dem Jahr 2015 mit Adam Scott, Toni Collette und David Koechner spielte eine entscheidende Rolle dabei, Krampus einem breiten Publikum vorzustellen. In diesem Film wird Krampus als böses Gegenstück zum Weihnachtsmann dargestellt und schafft so eine fantastische Komödie, die klassische Horrorelemente enthält. Der Film hält nicht nur an der traditionellen Krampus-Mythologie fest, sondern integriert auch Interpretationen der modernen Popkultur und macht diese legendäre Kreatur einem zeitgenössischen Publikum zugänglich.

Darüber hinaus hat die Präsenz von Krampus in verschiedenen Fernsehserien und Comics die Figur in der Populärkultur gefestigt. Zahlreiche Schriftsteller und Künstler haben die Mythologie des Krampus mit ihren kreativen Interpretationen umgestaltet und dazu beigetragen, dass sich Krampus von einem traditionellen Charakter zu einer dynamischen Figur entwickelt hat.

  1. “Südtirol in Geschichte und Gegenwart”, Michael FORCHER & Hans Karl PETERLINI, Haymon Verlag, 2010, ISBN: 9783852186368[]
  2. The man behind the Krampus mask”, Anna MUCKERMAN, BBC, 2018, December 8[]
  3. Encyclopaedia Metallum – The Metal Archives, November 13, 2023[]