
Halloween wird jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert und gilt heute trotz seiner heidnischen Wurzeln als weltliche Tradition. Der gemeinsame Punkt der Halloween-Feiern, die sich im Zuge der Globalisierung in Ländern wie Russland, der Türkei und Japan verbreitet haben, ist das Thema Angst.
Ursprung von Halloween
Historisch gewertet basiert der Ursprung von Halloween auf Samhain, das das Ende der Erntezeit und den Beginn des Winters symbolisiert.
Samhain ist eines der vier wichtigsten Feste in der alten keltischen Religion. Die Menschen glaubten früher, dass der Schleier zwischen den Toten und den Lebenden in der Samhain-Nacht, die auf den 31. Oktober fällt, dünner wurde. Früher trugen sie Kostüme, um sich vor bösen Geistern zu verstecken und boten ihnen Essen wie Kürbis und Mais an.
Studien zeigen, dass die Tradition der Kinder, Süßigkeiten zu sammeln, im 16. Jahrhundert entstand. Es ist bekannt, dass in jenen Jahren geschnitzte Laternen aus Rüben als Gruselgesichter verwendet wurden.1
Halloween-Ähnliche Traditionen
Mit dem Ende der Erntezeit und dem Wintereinbruch lassen sich in vielen Zivilisationen ähnliche Traditionen beobachten.
Bocuk-Nacht
Die Bocuk-Nacht, eine alte Tradition auf dem Balkan, die bis ins Mittelalter zurückreicht, wird normalerweise am 6. Januar gefeiert, der als der kälteste Tag des Winters gilt.
In der Bocuk-Nacht schminken sich die Menschen, machen Feuer und kochen Kürbisdesserts, um sich vor der hexenartigen bösen Frau namens Bocuk zu schützen. Diese Traditionen werden oft mit Halloween verglichen.
In dieser gruseligen Nacht, die in Tekirdağ und Edirne mit der Ermutigung der örtlichen Gemeinden gefeiert wird, lassen die Leute manchmal etwas von dem Kürbisdessert in der Scheune, damit Bocuk den Tieren keinen Schaden zufügt. Sie betrachten auch das Zufrieren der Gewässer aufgrund der Kälte als Zeichen dafür, dass die nächste Erntesaison fruchtbar sein wird.2
Siehe auch: Eine Ethnographische Forschung Zur Bocuk-Nacht
Karakonkolos-Nacht
Wir kennen die Karakonkolos-Nacht aus dem Reisebuch von Evliya Çelebi, einer osmanischen Reisenden, die im 17. Jahrhundert lebte.
Evliya Çelebi schrieb, dass am 25. April 1666 in einem Dorf in Bulgarien übernatürliche Wesen am Himmel kämpften. Laut Evliya Çelebi hörte der Blitz in dieser Nacht nicht auf und als Ergebnis der Schlacht fielen Organe vom Himmel. Die Dorfbewohner sagten Evliya Çelebi, dass an diesem Tag die Karakoncolos-Nacht ist. Laut den Dorfbewohnern kämpften jedes Jahr an diesem Tag zwei übernatürliche Gruppen am Himmel.
Die Kukeri-Festivals, die heute in den letzten Wintertagen in Bulgarien stattfinden, zeigen, dass Kreaturen wie Karakoncolos auch in der bulgarischen Folklore existieren. Der Zweck dieser Feste ist es, böse Geister mit Masken und Glockengeläut zu vertreiben.
Der Karneval von Rijeka in Kroatien, der Karneval von Kurentovanje in Slowenien und der Karneval von Busójárás in Ungarn beinhalten ebenfalls ähnliche Traditionen.

Karakoncolos-Glaube ist heute auf dem Balkan, im Kaukasus und in Anatolien zu finden.
Siehe auch: Elf Gruseligste Kreaturen in der Türkischen Mythologie
Kalandar-Nacht
Die Nacht, die den 13. Januar mit dem 14. Januar verbindet, ist in einigen Dörfern in der östlichen Schwarzmeerregion als Kalandar-Nacht bekannt. In der Kalandar-Nacht schminken sich Jugendliche und spielen Spiele, Kinder gehen von Tür zu Tür, um Gedichte zu lesen und Essen zu sammeln. Manchmal verkleiden sich junge Leute als Karakoncolos und läuten Glocken.3
Während einige Kalandar-Traditionen Halloween-Traditionen ähneln, ist die Kalandar-Nacht laut Rumi-Kalender eigentlich eine Silvesterfeier.
Coraz Nächte
In einigen Dörfern von Izmir sind die Nächte zwischen dem 18. und 20. Januar als Coraz-Nächte bekannt. Sie glauben, dass Coraz, dargestellt als alte Hexe, während der Coraz-Nächte kleinen Mädchen auf der Straße Schaden zufügt. Aus diesem Grund werden Mädchen an Coraz-Nächten nicht gebeten, alleine auszugehen, und Kürbisgerichte werden zu Hause gekocht. Diese Tradition ist heutzutage jedoch fast nicht mehr vorhanden.4
Infolgedessen sind Traditionen wie das Servieren von Essen für böse Wesen, das Sammeln von Snacks oder das Bemalen von Gesichtern, das Tragen von Masken und das Verkleiden gemeinsame Punkte, die teilweise sowohl bei Halloween, Bocuk-Nacht- als auch bei Kalandar-Nachtfesten zu sehen sind. Auf der anderen Seite ähnelt die Coraz-Nacht der Bocuk-Nacht in Bezug auf das Kochen von Kürbis.
Darüber hinaus kann die Tatsache, dass einige schamanische Gemeinschaften, insbesondere sibirische Türken, ein Feuer anzünden und einige Lebensmittel in die Natur streuen, um sich im Herbst vor bösen Wesenheiten zu schützen, zusammen mit den oben genannten Praktiken betrachtet werden.
Walpurgisnacht
Die Nacht, die den 30. April mit dem 1. Mai verbindet, ist als Walpurgisnacht bekannt. Es wird angenommen, dass alle Hexen der Erde in der Walpurgisnacht zusammenkommen, die auch in Goethes Faust erwähnt wird. Aus diesem Grund sehen Sie vielleicht einige als Hexen verkleidete Menschen unter denen, die sich am Lagerfeuer vergnügen.5
In einigen Dörfern in der östlichen Schwarzmeerregion ist die Nacht, die den 13. Mai mit dem 14. Mai verbindet (die Nacht, die nach dem Rumi-Kalender April mit Mai verbindet), als Hexennacht bekannt. Dem Glauben nach ist diese Nacht die wildeste Nacht der Hexen. Es wurde angenommen, dass als Spinnen oder Frösche verkleidete Hexen Kälbern und Ernten schaden würden. Aus diesem Grund trafen die Dorfbewohner früher verschiedene Vorsichtsmaßnahmen gegen Hexen.
Es wurde behauptet, dass Hexen in einigen Dörfern in der östlichen Schwarzmeerregion kleine Schwänze haben. Es wurde auch geglaubt, dass die Hexen von Trabzon und Rize auf großen Kesseln oder alten Besen zur obersten Hexe auf der Krim fuhren, um neue Zaubersprüche zu lernen. Aus diesem Grund ist bekannt, dass diese Hexen Krim-Frauen genannt wurden.6 7
Tag der Toten
Der Tag der Toten, der auf die Aztekenzeit zurückgeht, wird in Mexiko normalerweise am 1. oder 2. November gefeiert. In dieser Tradition gedenken Menschen ihrer verstorbenen Verwandten, indem sie ihre Gesichter wie Skelette bemalen. Aber Kinderschminken am Tag der Toten soll nicht erschrecken, bemalte Gesichter symbolisieren den Verstorbenen. Der einzige Zweck des Festes ist das Gedenken an die Toten. Denn der wahre Tod passiert, wenn der Verstorbene vergessen wird.
- Halloween: From Pagan Ritual to Party Night, Nicholas ROGERS, ISBN: 9780195168969^
- Türk Kültüründe Bir Miras Olarak Bocuk Gecesi Ritüeli İçeriği: Fenomenolojik Bir Araştırma (Ritual Content of Bocuk Night As a Heritage In Turkish Culture: A Phenomenological Research), Özlem GÜZEL & Hande AKYURT KURNAZ, Millî Folklor, 2020^
- Anadolu Ve Kafkasya Kavşağında Geleneksel Bir Yılbaşı Kutlaması: Kalandar (A Traditional New Year Celebration At The Anatolian-Caucasian Crossroad: Kalandar), Okan ALAY, Motif Akademi Halkbilimi Dergisi, Cilt: 11, Sayı: 23, 2018^
- Tire Peşrefli’de Coraz Geceleri, Hasan DOĞAN & İbrahim FİDANOĞLU, Milliyet, 17 Ocak 2013^
- They Do What?: A Cultural Encyclopedia of Extraordinary and Exotic Customs from Around the World, Javier A. GALVÁN, ISBN: 9781610693424^
- Yusufeli, Taner ARTVİNLİ, Yusufeli Kaymakamlığı Yayını, 2000^
- Laz Sözlü Kültüründe Cazi İnancı, İrfan ALEKSİŞİ^