Tod und Geistertag in der Türkischen Mythologie

Das Einzige, was wir bis zu unserem Tod nie erleben können, ist der Tod selbst. Obwohl einige von uns es für eine einfache Transformation halten, bedeutet der Tod für viele Menschen Schmerz und Traurigkeit. So sehr, dass sowohl Literatur als auch Kunst voller Mythen der Unsterblichkeit und des ewigen Lebens sind. Andererseits sind Mythen auch voller Charaktere, die mit dem Tod in Verbindung gebracht werden.

Tod in der Türkischen Mythologie

Soweit bekannt, wurde der Tod in türkischen Gemeinden nie als absolutes Ende angesehen. Sowohl archaische mündliche Überlieferungen als auch Todesriten in türkischen Gemeinschaften bestätigen diese Erklärung.

Die meisten Gegenstände, die beweisen, dass die alten Türken an das andere Leben glaubten, stammen aus den Gräbern.

Die alten Türken interpretierten den Tod als die Seele, die den physischen Körper verlässt und in ein anderes Reich übergeht. Aus diesem Grund vergruben sie die Materialien, die dem Verstorbenen nützlich sein könnten, zusammen mit den Toten in der anderen Welt. Wenn der Verstorbene ein Krieger war, errichteten sie für jeden getöteten Feind eine grobe Steinstatue namens Balbal um sein Grab herum. Sie glaubten, dass die vom Krieger getöteten Feinde seine Sklaven in der anderen Welt werden würden.

Beispiele für Balbal in der Ukraine

Doch selbst wenn der Verstorbene ein Krieger war, der den Himmel garantiert hatte, bedeutete der Tod für die Tengrist-Türken eine Zeit strenger Trauer. Für die Toten geschriebene Klagelieder geben wichtige Hinweise auf diese Zeit.

Während der Bestattungszeremonien rasierten sich die Männer am häufigsten die Haare, schnitten sich das Gesicht oder bestimmte Körperteile ab, um etwas Blut zu vergießen. Einige türkische Gemeinschaften opferten auch Tiere. Unter diesen ist die einzige Tradition, die bis heute überlebt hat, das Opfern.

In einigen muslimischen türkischen Gemeinden sowohl in Anatolien als auch in Zentralasien wurde die Tradition der Opferung nach dem Verstorbenen islamisiert und bis heute aufrechterhalten. In der islamischen Version der Tradition besteht das Ziel darin, das Fleisch des geopferten Tieres den Nachbarn anzubieten und um Gebete für den Verstorbenen zu bitten.

Arten der Bestattung und Mumifizierung bei Türken

Die häufigste Art der Bestattung bei den alten Türken ist die Körperbestattung. In einigen Gräbern war zu sehen, dass die Toten in der Hocker-Position begraben wurden.

Es ist bekannt, dass neben der Körperbestattung auch Bestattungsformen mit schamanistischen Elementen und Feuerbestattung praktiziert werden. Feuerbestattung scheint mit der reinigenden Kraft des Feuers in Verbindung zu stehen.

Die teilweise monatelange Ausgrabung des Kurgans und der Großgräber sowie die ungünstigen jahreszeitlichen Bedingungen führten zur Entwicklung von Mumifizierungstechniken. Daher wurden viele mumifizierte Leichen in den Gräbern der Skythen, Hunnen und Göktürken gefunden.

Die Mumifizierungstradition wurde auch in späteren Jahren praktiziert. Es ist bekannt, dass einige Staatsmänner in den Seldschuken und in den frühen Perioden des Osmanischen Reiches einbalsamiert wurden.1

Aldacı Han und Seine Helfer

Aldacı ist der Name einer mythologischen Einheit, die in der türkischen Mythologie mit dem Tod in Verbindung gebracht wird. Die Truppen unter seinem Kommando sind als „Helfer Aldacı“ bekannt. In diesem Fall heißt der Haupt-aldacı „Aldacı Han“.

Aldacı Han kann kurz als die Entität definiert werden, die dem Todesengel in den türkischen und altaischen Mythen entspricht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese Definition etwas fehlt, da die Tengrist-Türken den Begriff Engel im heutigen Sinne nicht haben.

Die Mission von Aldacı Han, der vermutlich von Erlik, dem Gott der Unterwelt, gesandt wurde, besteht darin, die Seelen derer zu holen, deren Todeszeit gekommen ist.

Aldacı Han wird als anthropomorphe männliche Figur dargestellt, die lange schwarze Kleidung trägt, überall Angst einflößt, rücksichtslos und stark ist und auf einem schwarzen Pferd reitet, im Gegensatz zu den heutigen Todesengeln und Azrael-Charakteren.

Aldacı Han kommt, um Seelen auf einem pechschwarzen Pferd zu holen.

Nach türkischem Glauben tritt der Tod auf zwei Arten ein. Bei der ersten Art des Todes empfängt Erlik die Seele der Person durch den Aldacı Han, den er auf die Erde sendet. Diese Form des Todes wird vorzeitiger Tod genannt. Die Helfer von Aldacı Han sind die Vorfahren der Person, deren Seele genommen wurde.

Die einzige Möglichkeit, einen vorzeitigen Tod zu verhindern, bestand darin, ein Tier zu opfern und Erliks Herz zu gewinnen.

Die zweite Art des Todes ist der rechtzeitige Tod. Bei dieser Art des Todes hat die Person lange genug gelebt und jetzt ist es an der Zeit, in das andere Reich überzugehen. Je nachdem, wie die eigene Seele in dieser Welt lebt, wird sie entweder zum Uçmag (Himmel) aufsteigen oder nach Tamu (Hölle) hinabsteigen und in den Dienst von Erlik und Aldacı Han treten.

Geistertag

Während der Trauerprozess in dem Haus, in das Aldacı Han eintrat, weiterging, versuchten die Bewohner des Hauses, sich vor den Geistern zu schützen. Dazu wurden in der Vergangenheit einige Veränderungen zu Hause vorgenommen und Reinigungsrituale angewendet.

Der türkischen Mythologie zufolge wanderten die Helfer von Aldacı Han noch eine Weile in und um das Haus der Toten herum. Dieser Zeitraum wurde allgemein mit 40 Tagen für den Tod von Erwachsenen und 7 Tagen für den Tod von Kindern akzeptiert. Während dieser Zeit wurden keine Sachen aus dem Haus genommen.2

In manchen Regionen wurde am Ende dieser Zeit das Haus mit Wacholderzweigen beräuchert, begleitet von einem Schamanen, um böse Geister aus dem Haus zu vertreiben.3

Wacholder in Mythologie und Volksglauben

Gleichzeitig betete der Schamane und spielte Trommeln, damit böse Geister das Haus verließen. Wenn festgestellt wurde, dass die Seele des Verstorbenen das Haus nicht verlassen wollte, schlug und führte der Schamane die Seele.

Jean-Paul Roux erklärte, dass in türkischen Gemeinschaften, dass Feuer als heilig angesehen wird, Verwandte der Toten gereinigt wurden, indem sie in der Vergangenheit zwischen zwei Feuern hindurchgingen.4

Nachdem die Geister aus dem Haus vertrieben worden waren, boten die Angehörigen der Toten dem Nachbarn Essen und Trinken an. Dieser Tag wurde Geistertag genannt, und alle pflegten gut für die Verstorbenen zu beten.



  1. „İslamiyetten Önce Türklerde Ölüm Anlayışı ve Defin Yöntemleri“, İbrahim ONAY, Gümüşhane Üniversitesi, Sosyal Bilimler Elektronik Dergisi, Ocak 2013[]
  2. Türk Söylence Sözlüğü„, Deniz KARAKURT[]
  3. „Eski Türk Dini Tarihi“, Abdülkadir İNAN, ISBN: 978-6056600975[]
  4. „La Mort Chez Les Peuples Altaïques Anciens Et Médiévaux“, Jean-Paul ROUX, ISBN: ‎978-2720002274[]