Methoden zur Entsorgung menschlicher Überreste

Die Methoden zur Entsorgung menschlicher Überreste und die während der Bestattung praktizierten Riten variieren zwischen Religionen und Kulturen. Obwohl Erdbestattung und Einäscherung heute die gebräuchlichsten Entsorgungsmethoden sind, haben die Menschen seit der Altsteinzeit viele verschiedene Methoden praktiziert.

Körperbestattung

Entsorgung menschlicher Überreste, Körperbestattung

Die Körperbestattung, eine der häufigsten Entsorgungsmethoden weltweit, ist das Einbringen von Leichen in den Boden. Es wird normalerweise erreicht, indem der Körper in einer Grube von 1 Meter bis 2 Meter begraben wird. Der Leichnam kann mit dem Sarg, in einem Leichentuch oder nackt beigesetzt werden. In einigen Kulturen werden auch die Habseligkeiten des Verstorbenen mit dem Verstorbenen bestattet. In der Vergangenheit, insbesondere vom Chalkolithikum bis zur Eisenzeit, war es üblich, dass Leichen mit Wertgegenständen und Gegenständen begraben wurden, die nach dem Tod nützlich sein könnten.

Es besteht unter Wissenschaftlern kein Konsens darüber, wann Körperbestattung zum ersten Mal praktiziert wurde. Es wird jedoch geschätzt, dass es im Mittelpaläolithikum entstanden ist.1 Es gibt viele Studien, die zeigen, dass die Neandertaler die erste menschliche Spezies waren, die ihre Toten bewusst begrub.2

Beerdigung mit Sarg

Bei der Bestattung ist es üblich, den Leichnam zu bestatten, nachdem er in einen Sarg gelegt wurde. In diesem Fall kann der Verstorbene in ein Leichentuch gehüllt oder in zeremonielle Kleidung gekleidet worden sein. Form, Größe und Rohmaterial des Sarges variieren je nach Kultur, Religion, Traditionen und wirtschaftlichen Bedingungen.

Einige bevorzugen jedoch eine Bestattung ohne Sarg, da die Särge den Zersetzungsprozess verzögern.

Beerdigung ohne Sarg

Die Bestattung ohne Sarg ist ebenso üblich wie die Bestattung mit Sarg. Im Allgemeinen wird eine Bestattung ohne Sarg in Fällen bevorzugt, in denen der Verwesungsprozess schnell beendet werden soll.

Beerdigung mit LeichentuchBeerdigung ohne Leichentuch
Der Leichnam wird aus religiösen, moralischen und hygienischen Gründen in einem Leichentuch begraben.Der Körper wird aufgrund persönlicher Präferenz oder Notwendigkeit nackt begraben. In einigen Ländern ist es verboten.

Einäscherung

Die Einäscherung ist eine Methode zur Beseitigung menschlicher Überreste, indem der tote Körper in Brand gesteckt wird. In modernen Zeiten ist die Einäscherung in Krematorien normalerweise in etwa 2 oder 3 Stunden abgeschlossen. In einigen Ländern kann dieser Prozess jedoch im Freien und über einen längeren Zeitraum stattfinden.

Entgegen der landläufigen Meinung wird der gesamte Körper nach der Einäscherung nicht zu Asche. Die verbleibenden Knochenfragmente werden mit einer mechanischen Mühle pulverisiert und den berechtigten Angehörigen des Verstorbenen übergeben.

Es ist nicht klar, wann die erste Einäscherung praktiziert wurde. Aber die fast 20.000 Jahre alten menschlichen Überreste (LM1), die 1969 in Australien entdeckt wurden, sind eine der frühesten bekannten Einäscherungen.3 Die ältesten Exemplare in Europa stammen aus der Jungsteinzeit.4

Mit der Ausbreitung des Christentums wurden die Einäscherungspraktiken weitgehend aufgegeben, aber die Nachfrage nach Einäscherung begann ab dem Ende des 19. Jahrhunderts zu steigen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 liegen die Einäscherungsraten in Kanada, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Hongkong, Japan, Singapur, Südkorea, Schweden, der Schweiz, Thailand und dem Vereinigten Königreich bei über 70%.5

Exkarnation

Exkarnation ist die Praxis, Organe aus dem Körper des Verstorbenen zu entfernen und das Fleisch der Leiche vor der Beerdigung von den Knochen zu lösen. Es ist einer der ältesten Totenbräuche und wird in manchen Gemeinden auch noch in der Neuzeit praktiziert.

Die in Äthiopien gefundenen 160.000 Jahre alten menschlichen Überreste (Homo sapiens) sind die ältesten archäologischen Zeugnisse der Exkarnation.6

Exkarnation mit Klingen

Es ist die Praxis, das Fleisch der Toten mit einem Schneidwerkzeug zu kratzen. Es war in prähistorischen Zeiten in einigen Gemeinden ein üblicher Brauch. Auch einige archäologische Funde deuten auf Kannibalismus hin.

Himmelsbestattung

Es ist eine Exkarnationstechnik, bei der Leichen auf Berggipfeln zurückgelassen werden. Bei diesem Brauch wird das Fleisch der Toten von fleischfressenden Vögeln und Aasfressern gefressen. Es wird allgemein in China, Tibet, der Mongolei, Bhutan und Indien praktiziert.

Im Zoroastrismus werden die Toten zu Strukturen gebracht, die Türme des Schweigens genannt werden, und draußen gelassen, damit fleischfressende Vögel sie fressen können.

Bestattung in Bäumen

Es ist die Beisetzung des Leichnams des Verstorbenen für eine Weile in einem Baum. Nachdem sich das Fleisch des Verstorbenen zersetzt hat, werden die verbleibenden Knochen normalerweise entweder begraben oder an einen anderen Ort transportiert. Es wurde von einigen australischen Ureinwohnern, amerikanischen Ureinwohnern und schamanischen Gemeinschaften praktiziert.

Ökologische Methoden zur Entsorgung menschlicher Überreste

Im 21. Jahrhundert wurden aufgrund von Klimawandel, globaler Erwärmung, Umweltproblemen und ökologischen Bedenken neue Methoden entwickelt, um menschliche Leichen zu entsorgen.

Promession

Promession ist eine Methode zur Entsorgung menschlicher Überreste durch Gefriertrocknung. Es wurde von der 2020 verstorbenen schwedischen Biologin Susanne Wiigh-Mäsak entwickelt.

Bei diesem Verfahren wird der Körper des Verstorbenen mit flüssigem Stickstoff bei -196°C kristallisiert und anschließend durch Vibrationen in Partikel zerlegt. Reste, die in Form von trockenem Pulver anfallen, werden mit einer Schatulle in den Boden eingearbeitet und verwandeln sich spätestens innerhalb eines Jahres in Humus.7

Aquamation (Wasser-Einäscherung)

Die Aquamation, auch bekannt als alkalische Hydrolyse, ist eine Methode, die als Alternative zur Erdbestattung oder Einäscherung entwickelt wurde. Es basiert auf dem Prinzip, dass der Körper des Verstorbenen in heißem Wasser in chemische Bestandteile zerlegt wird.

Zuerst wird der Körper in einen Druckbehälter gelegt. Als nächstes wird der Druckbehälter mit Wasser gefüllt und mit Kaliumhydroxid versetzt. Nachdem der Körper etwa 4 bis 6 Stunden in Wasser bei 160°C eingeweicht wurde, bleiben nur die erweichten Knochen übrig. Die Knochen werden zu Pulver zermahlen und der Familie des Verstorbenen zurückgegeben. Die aus chemischen Bestandteilen bestehende braune Flüssigkeit wird anderweitig entsorgt.

Terramation (Reerdigung)

Es ist eine Methode, menschliche Überreste durch mikrobielle Aktivität unter besonderen Bedingungen schnell in Kompost umzuwandeln. Materialien wie Holzspäne, Stroh und Luzerne werden verwendet, um die Zersetzung zu beschleunigen. Körper werden in nur ein bis zwei Monaten zu Kompost.

  1. Intentional Human Burial: Middle Paleolithic (Last Glaciation) Beginnings„, Yuri SMIRNOV, Journal of World Prehistory, Vol 3, No 2[]
  2. „The Human Past“, Chris SCARRE, Thames & Hudson, ISBN: 9780500290637[]
  3. Pleistocene human remains from Australia„, J. M. Bowler, Rhys Jones, Harry Allen & A. G. Thorne[]
  4. The Origins of Cremation in Europe„, Agnieszka GIL-DROZD, Ana­lecta Archa­eolo­gica Res­so­viensia, Vol 5, 2010[]
  5. 2022 NFDA Cremation & Burial Report„, National Funeral Directors Association, July 2022[]
  6. Clark, J., Beyene, Y., WoldeGabriel, G. et al. „Stratigraphic, chronological and behavioural contexts of Pleistocene Homo sapiens from Middle Awash, Ethiopia“ Nature 423, 747-752, 2003[]
  7. Ecological burial„, Promesa Website[]