Der Epigraph Daniel Vainstub übersetzte den Satz auf dem elfenbeinernen Läusekamm, der in Israels Schefela-Stätte gefunden wurde und vermutlich aus der Bronzezeit stammt.
Laut dem im „Jerusalem Journal of Archaeology“ veröffentlichten Artikel bedeutet der 17-Buchstaben-Satz auf dem Kamm: „Möge dieser Stoßzahn die Läuse aus dem Haar und dem Bart ausrotten.“1
Der Kamm wurde ursprünglich bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Lachish (לכיש) in Israel im Jahr 2016 gefunden. Die Buchstaben auf dem Kamm wurden jedoch übersehen, da sie kleiner als drei Millimeter waren. Die Entdeckerin der Briefe war Madeleine Mumcuoğlu, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hebräischen Universität Jerusalem. Mumcuoğlu sagte, dass er die Buchstaben beim Fotografieren des Kamms im Jahr 2021 entdeckt habe.
Oren Rozen ©️CC BY-SA 3.0
Der Kamm, der etwa 2,5 cm breit und 3,5 cm lang ist, hat auf der einen Seite weit auseinander liegende Zähne und auf der anderen Seite eng beabstandete Zähne. Dies zeigt, dass eine Seite des Kamms zum Entwirren der Haare und die andere Seite zum Entfernen von Läusen verwendet wird. Genau wie einige der heutigen Läusekämme.
Experten glauben, dass der Kamm auf 1700 v. Chr. zurückgeht, basierend auf paläographischen Analysen. Professor Yosef Garfinkel von der Hebräischen Universität Jerusalem:
„Wir haben an der Universität Oxford zweimal eine radiometrische Datierung versucht, aber die Proben enthielten nicht genug Kohlenstoff.
Die Datierung basiert auf der paläographischen Analyse, also der Form der Buchstaben. Wir haben die früheste Form, die die mittlere Bronzezeit charakterisiert. Der Kamm könnte auch aus dem 19. oder 18. Jahrhundert v. Chr. stammen, aber um auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir etwa 1700 v. Chr..“ (11. November 2022 – ULUKAYIN)
Die Tatsache, dass der Kamm aus Elfenbein besteht, weist darauf hin, dass die Person, die den Kamm verwendet, eine Person mit hohem sozialen Status ist. Elfenbein muss Experten zufolge aus Ägypten importiert worden sein, da im alten Kanaan keine Elefanten lebten. Andererseits zeigt der elfenbeinfarbene Läusekamm, dass Menschen schon vor Tausenden von Jahren Krieg gegen Läuse führten und selbst Personen mit hohem Status nicht vor Läusen geschützt waren.
Ältester Satz im Ersten Alphabet Geschrieben
Es wird angenommen, dass die ersten Schritte auf dem Weg zur Erfindung der Schrift im historischen Sumergebiet in Mesopotamien und in Ägypten in der letzten Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr. unternommen wurden. Diese frühen Schriftsysteme bestanden jedoch aus Piktogrammen und Hieroglyphen, waren also nicht alphabetisch.2
Nach aktuellen Informationen wurde das alphabetische Schriftsystem erstmals in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. im alten Kanaan verwendet. Tafeln mit dem ersten Alphabet, auch „kanaanitische Schrift“ oder „proto-sinaitische Schrift“ genannt, wurden schon früher in ganz Israel gefunden. Sie bestanden jedoch nur aus wenigen Buchstaben oder Wörtern. Da der Text auf dem fraglichen Kamm ein vollständiger Satz ist, wird er als „der älteste im ersten Alphabet geschriebene Satz“ definiert.
Die kanaanitische Schrift gilt als Vorfahre der phönizischen, hebräischen und altarabischen Schriften.
- „A Canaanite’s Wish to Eradicate Lice on an Inscribed Ivory Comb from Lachish„, Jerusalem Journal of Archaeology[↩]
- David STASAVAGE, „Biogeography, Writing, and the Origins of the State„, The Handbook of Historical Economics, ISBN: 9780128158746, Academic Press, 2021, p. 881-902[↩]