
Eine im Journal of Ancient History and Archaeology veröffentlichte Studie enthüllt Spuren einer bislang unbekannten Sprache in der Kaukasusregion.1
Eine Entdeckung am Bashplemi-See in der archäologischen Stätte Dmanisi in Georgien hat in der Welt der Paläographie für großes Aufsehen gesorgt. Forscher fanden eine Tafel aus lokal gewonnenem Basalt, auf der eine unbekannte Sprache geschrieben stand.

Nach ersten Untersuchungen stimmt diese Tafel mit keinem bekannten Schriftsystem exakt überein. Paläographen und Archäologen halten dies für ein Rätsel.
Die Tafel, die etwa 24,1 x 20,1 cm misst, enthält 60 verschiedene Symbole. 39 dieser Symbole sind völlig unterschiedlich und einzigartig. Der Text auf der Tafel ist von oben nach unten in sieben separate Register angeordnet. Es ist jedoch noch nicht festgelegt, in welcher Richtung der Text gelesen werden soll.
Den Forschern zufolge wurden die Symbole auf der Tafel zunächst durch Kerben geformt und dann mit einem Rundkopfwerkzeug geglättet. Dies zeigt, dass die Gesellschaft, die die Schrift schuf, über fortgeschrittenes technisches Wissen und ästhetisches Verständnis verfügte. Die Entzifferung der Schrift ist derzeit jedoch eine sehr anspruchsvolle Aufgabe.
Es gibt mehrere Hypothesen darüber, welche Art von Informationen diese unbekannte Sprache vermittelt. Die Forscher glauben, dass die häufig wiederholten Symbole Opfergaben an einen Gott, militärische Errungenschaften oder ein wichtiges Bauprojekt darstellen könnten. Dies deutet darauf hin, dass die Schrift möglicherweise zu zeremoniellen oder dokumentarischen Zwecken verwendet wurde.
Der Ursprung und die Ähnlichkeiten der Symbole auf der Tafel werfen eine sehr interessante historische Verbindung auf. Einige der Symbole weisen oberflächliche Ähnlichkeiten mit Schriftsystemen auf, die in verschiedenen Regionen wie dem Nahen Osten, Indien, Ägypten und Westiberien zu finden sind. Keine dieser Ähnlichkeiten stellt jedoch eine direkte Übereinstimmung dar. Andererseits haben einige der Symbole Elemente gemeinsam mit Siegeln aus der vorchristlichen Zeit Georgiens und mit der protokartwelischen Schrift. Die Forschung legt nahe, dass diese Schrift mit alten Schriftsystemen verwandt sein könnte, die spezifisch für die Kaukasusregion sind, wie etwa protogeorgische oder alte Kolchis-Runen.
Der bei der Herstellung der Tafel verwendete blasige Basalt stammt aus einer lokalen Quelle, was darauf hindeutet, dass sie in der Nähe des Bashplemi-Sees hergestellt wurde. Die begrenzten archäologischen Arbeiten in der Region machen es jedoch schwierig, den genauen Kontext der Tafel zu bestimmen. Obwohl um die Tafel herum Keramikfragmente und Steinmörser aus der Spätbronze- und Früheisenzeit gefunden wurden, konnte kein definitives Datum festgelegt werden. Die Untersuchungen zum Ursprung und zur Bedeutung dieser unbekannten Sprache dauern jedoch noch an.
Die Entdeckung wirft auch einige wichtige Fragen auf. Wurde diese unbekannte Sprache beispielsweise nur in der Gegend von Dmanisi gesprochen oder war sie das Produkt regionaler oder internationaler Interaktion? Spiegelte die Tafel die kulturelle Identität einer lokalen Gemeinschaft wider oder enthielt sie eine Botschaft, die von woanders hergebracht wurde?
Um solche Fragen zu beantworten, müssen die Symbole auf der Tafel genauer untersucht werden.
- SHENGELIA, Ramaz, Levan GORDEZIANI, Nikoloz TUSHABRAMISHVILI, Nodar POPORADZE, and Othar ZOURABICHVILI. „DISCOVERY OF UNKNOWN SCRIPT CHARACTERS IN GEORGIA: THE BASHPLEMI LAKE TABLET.“ JOURNAL OF ANCIENT HISTORY AND ARCHAEOLOGY 11, no. 3 (2024).[↩]