Ursprünge der schriftlichen Kommunikation und Arten von Schriftsystemen

Ursprünge der schriftlichen Kommunikation und Arten von Schriftsystemen


Informationen über die Ursprünge der schriftlichen Kommunikation werden in der Regel aus den Daten der Disziplinen der Epigraphik und Paläographie abgeleitet. Die Epigraphik konzentriert sich besonders auf die Untersuchung von Inschriften, Symbolen, die in Steine graviert sind, und Schriften, die auf Oberflächen geätzt sind. Paläographie-Experten hingegen erforschen die Entwicklung von Alphabets und antiken Schriftsystemen. Akademiker und Forscher nutzen diese Studien, um die Geschichten vergangener Kulturen in die Gegenwart zu bringen.

Ursprünge der schriftlichen Kommunikation

Die Ursprünge der schriftlichen Kommunikation wurzeln in dem Bestreben der Menschheit, Gedanken durch Symbole, Zeichen und spezifische visuelle Elemente auszudrücken. Diese Bemühungen erfuhren eine bedeutende Entwicklung während prähistorischer Zeiten, insbesondere mit dem Auftreten von Petroglyphen.

Petroglyphen haben die Übertragung von Informationen, kultureller Ausdrucksformen und möglicherweise die Übermittlung abstrakter Konzepte zwischen Gemeinschaften erleichtert. Dies kann als Teil des evolutionären Prozesses der Sprache betrachtet werden. Allerdings können Petroglyphen nicht als eine Sprache klassifiziert werden, da ihnen die grundlegenden Merkmale einer Sprache fehlen, die eine symbolische Struktur in Verbindung mit vokaler oder verbaler Äußerung umfassen. Sprache basiert auf der sinnvollen Anordnung von gesprochenen oder geschriebenen Klängen und Symbolen innerhalb einer bestimmten Gruppe. Petroglyphen hingegen neigen mehr zu visueller Erzählung oder Symbolik.

Ursprünge der schriftlichen Kommunikation (Petroglyphe)
Von amerikanischen Ureinwohnern im präkolumbianischen Amerika geschaffene Petroglyphen. (Columbia River Gorge)

Die Geschichte der geschriebenen Sprache wurde durch den Beginn der Menschheit geprägt, Gedanken durch Symbole, Buchstaben und Zahlen auszudrücken. Diese Entwicklung wird oft der Erfindung der Keilschrift zugeschrieben, die von den Sumerern im Mesopotamien um das 4. Jahrtausend v. Chr. entwickelt wurde. Die Keilschrift, von den Sumerern entwickelt, wurde zu einem Werkzeug zur Speicherung und Erleichterung der Kommunikation im Handel, Recht und anderen sozialen Aktivitäten und legte so den Grundstein für die geschriebene Sprache. Kurz darauf entstanden ägyptische Hieroglyphen, die viele Alphabete beeinflussten.

Keilschrift

Die Keilschrift ist eine Schrift, die hauptsächlich von den antiken mesopotamischen Zivilisationen übernommen wurde. Sie gilt als eine der ältesten bekannten Formen des Schreibens, mit ihren Wurzeln, die bis in die frühen Stadien der Bronzezeit im südlichen Mesopotamien zurückverfolgt werden können.

Verwendet von Zivilisationen wie den Sumerern, Akkadern, Elamitern, Assyrern, Babyloniern, Hethitern und vielen anderen, beinhaltete die Keilschrift die Erstellung von keilförmigen Abdrücken auf weichem Ton mit einem stumpfen Schilfrohr. Anfangs stellten diese Abdrücke bildhafte Symbole dar, die Objekte oder Konzepte darstellten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Keilschrift jedoch zu einem komplexeren und flexibleren System, das phonetische Elemente und silbische Zeichen einschloss.

Im Laufe der Zeit wurde die Keilschrift angepasst, um verschiedene Sprachen zu schreiben, wobei jede Sprache ihr eigenes Set an Zeichen und Regeln entwickelte. Verwaltungsunterlagen, Rechtsdokumente, literarische Werke und religiöse Texte dieser Ära wurden durch die Keilschrift an zukünftige Generationen übermittelt.

Bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. wich die Keilschrift alphabetischen Schriftsystemen wie dem Aramäischen und Griechischen und verschwand allmählich in der Bedeutungslosigkeit. Dank der Entschlüsselung antiker Inschriften durch Gelehrte im 19. Jahrhundert konnten jedoch wertvolle Einblicke in die Geschichte, Kultur und Literatur des antiken Nahen Ostens gewonnen werden.

Hieroglyphe

Ursprünge der schriftlichen Kommunikation (Hieroglyphen)
Ägyptische Hieroglyphen.

Hieroglyphen sind eines der antiken Schriftsysteme, die im Altertum verwendet wurden. Das Geheimnis der hieroglyphischen Schrift wurde 1822 vom französischen Philologen Jean-François Champollion durch die Untersuchung des Rosetta-Steins entschlüsselt.

Während viele Zivilisationen wie die Luwier und Urartu ihre eigenen hieroglyphischen Schriften hatten, gehören die bekanntesten und ältesten Hieroglyphen Ägypten. Ägyptische Hieroglyphen wurden etwa 3600 Jahre lang verwendet, von etwa 3200 v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. Darüber hinaus beeinflussten sie andere antike Schriftsysteme wie das phönizische Alphabet.

Ägyptische Hieroglyphen bestehen aus verschiedenen einfachen Bildern, die Klänge oder Bedeutungen repräsentieren. Diese Bilder könnten jedes Tier, jede Pflanze, jeden Menschen, jedes Objekt oder jedes Symbol darstellen. Jedes Bild wird verwendet, um die visuelle Darstellung von etwas oder einer Handlung zu vermitteln und den Klang oder die Silbe eines gesprochenen Wortes zu bestimmen.

Hieroglyphisches Schreiben kann von oben nach unten oder von rechts nach links angeordnet werden. Die Schreibrichtung wird anhand der Ausrichtung der Bilder verstanden. Da das Schreiben und Lesen von Hieroglyphen künstlerisches Geschick und umfassende Bildung erforderte, wurde es in der Regel von privilegierten Personen wie Pharaonen, Adligen und Priestern durchgeführt.

Geoglyphe

Ursprünge der schriftlichen Kommunikation (Geoglyphe)
Eine der Geoglyphen in Nazca.

Geoglyphe ist ein Begriff, der verwendet wird, um große Motive zu beschreiben, die von Menschen auf der Erde geschaffen wurden. Der Zweck hinter ihrer Erstellung bleibt immer noch ein Rätsel. Einige Forscher schlagen vor, dass Geoglyphen für Zwecke wie himmlische Kalender, Rituale, Kunst oder Kommunikation verwendet worden sein könnten.

Die bedeutendsten Beispiele für Geoglyphen wurden in der Nazca-Wüste in Peru gefunden. Diese Geoglyphen werden geschaffen, indem man die dunkel gefärbten Steine auf der Oberfläche der Wüste entfernt, um den heller gefärbten Boden darunter freizulegen.

Die Nazca-Linien umfassen verschiedene Motive und anthropomorphe Figuren wie geometrische Formen, Tiere und Pflanzen. Es wird angenommen, dass die Nazca-Linien möglicherweise als Werkzeug zur Verwaltung landwirtschaftlicher Aktivitäten in der Nazca-Kultur gedient haben könnten.

Petroglyphe

Ursprünge der schriftlichen Kommunikation (Petroglyphe)
Petroglyphen im Mesa-Verde-Nationalpark. (Colorado, Vereinigte Staaten)

Petroglyphe ist ein allgemeiner Begriff, der häufig verwendet wird, um auf alte Zeichnungen und Symbole hinzuweisen, die durch Schnitzen oder Einritzen auf Felsflächen erstellt wurden. Oft in Verbindung mit prähistorischen Menschen werden Petroglyphen als eine Form der Felskunst betrachtet, die Spuren alter Epochen und indigener Kulturen trägt.

Diese Form der Felskunst kann als Mittel betrachtet werden, durch symbolische oder gemusterte Zeichnungen Beziehungen zu Natur, Universum und Metaphysischem auszudrücken. Petroglyphen zeigen verschiedene Darstellungen, darunter Gebete an Gottheiten, Rituale, das tägliche Leben, Szenen von Jagd und Krieg sowie Reflexionen kultureller Merkmale. Zusätzlich gehören schamanische Symbole, kosmologische Wesen und mythologische Tiere zu den am häufigsten vorkommenden Figuren.

Petroglyphen, wenn sie in chronologischen und kulturellen Kontexten bewertet werden, helfen Archäologen und Anthropologen dabei, prähistorische Perioden zu verstehen und zu interpretieren.

Die Interpretation von Petroglyphen kann jedoch zuweilen herausfordernd sein. Dies liegt daran, dass die Bedeutungen von Symbolen oft ohne eine bekannte Sprache nicht vollständig verstanden werden. Dieser Mangel an einer bekannten Sprache kann zu verschiedenen Interpretationen in unterschiedlichen Kulturen führen. Daher wählen Archäologen, Anthropologen und andere Experten oft einen breiten interdisziplinären Ansatz, um Petroglyphen zu verstehen.

Runenschrift

Ursprünge der schriftlichen Kommunikation (Runenschrift)
Eine Inschrift mit Runenschrift.

Das Runenalphabet ist ein Schriftsystem, das historisch unter den germanischen Völkern verwendet wurde, besonders prominent in den Kulturen des Alt-Nordischen und Alt-Englischen. Das Runenalphabet basiert auf einfachen Symbolen, die oft aus vertikalen Linien bestehen.

Das Runenalphabet ist auch als „Futhark“ in Nordeuropa bekannt. Der Name dieses Alphabets leitet sich von der Kombination der ersten sechs Buchstaben (f, u, þ, a, r, k) im Alphabet ab. Das ursprüngliche Futhark-Alphabet hatte ursprünglich 24 Zeichen, wurde aber später auf 16 reduziert.

Die Verwendung des Runenalphabets erstreckte sich über einen großen Zeitraum, vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis zum 17. Jahrhundert. Bis heute wurden mehr als 5.000 runische Inschriften in ganz Europa entdeckt. Der Großteil dieser Inschriften befindet sich in Ländern wie Schweden, Norwegen und Dänemark.

Das Runenalphabet wurde auch von Türken und Ungarn genutzt. Einige Zeichen im Orkhon-Alphabet (Türkische Runen), das das indigene Alphabet der Turkvölker ist, weisen Ähnlichkeiten mit denen im Futhark-Alphabet auf. Allerdings besitzen sie unterschiedliche phonetische Merkmale.

Türkische Runen
„İlteriş Bilge (İltrs Bilge)“ im Orkhon-Alphabet.
(Gründer des Zweiten Türkischen Reiches)

Andere semantische Symbole

Semantische Symbole sind sprachliche Indikatoren, die für die Übermittlung und das Verständnis von Bedeutung verwendet werden. Diese Indikatoren dienen als formales System, das die Interaktion sowohl zwischen Individuen als auch zwischen verschiedenen Kulturen erleichtert.

Phonogramm

Phonogramme sind Symbole, die bestimmte Klänge repräsentieren. Diese Symbole sind Zeichen, die die Klangstruktur einer Sprache darstellen. Die Buchstaben in einem Alphabet sind ein typisches Beispiel für Phonogramme. Jeder Buchstabe entspricht einem bestimmten Klang oder einer Kombination von Klängen. Zum Beispiel repräsentieren die Buchstaben im lateinischen Alphabet (A, B, C usw.) bestimmte Klänge, und durch Kombination dieser Buchstaben werden Wörter gebildet.

Ideogramm

Ideogramme sind Symbole, die dazu verwendet werden, einen Gedanken oder ein Konzept darzustellen. Typischerweise drücken sie eine Idee direkt aus, anstatt die phonetischen Laute von Wörtern in einer Sprache zu repräsentieren. Zahlen und mathematische Symbole gehören zu den bekanntesten Ideogrammen. Zum Beispiel tragen Symbole wie &, ÷, % die gleiche Bedeutung in vielen Sprachen.

Logogramm

Ein Logogramm ist ein einzelnes Symbol, das ein bestimmtes Wort oder Konzept repräsentiert. Diese Symbole vermitteln in der Regel ein Wort direkt, anstatt die Laute einer Sprache darzustellen. Beispiele hierfür sind chinesische Schriftzeichen und japanische Kanji-Schriftzeichen. Logogramme tragen dazu bei, Wörter in komplexen Schriftsystemen in einer kürzeren und prägnanteren Form auszudrücken.

Piktogramm

Piktogramme sind einfache Bilder und Symbole, die oft ein bestimmtes Objekt, eine Handlung oder ein Konzept symbolisieren. Sie werden verwendet, um die Kommunikation zu erleichtern und Bedeutung schnell an ein breites Publikum zu vermitteln. Daher spielen sie eine bedeutende Rolle in der interkulturellen Kommunikation.

Piktogramme sind in der Regel so gestaltet, dass sie von jedermann verstanden werden können. Zum Beispiel kann ein einfacher Umriss, der einen Feuerlöscher darstellt, ein Piktogramm sein. Dieses Symbol vermittelt schnell Bedeutung, ohne dass Sprachkenntnisse oder grammatisches Wissen erforderlich sind. Beispiele für Piktogramme sind Wegweiser in Flughäfen, Notausgangszeichen in Hotelzimmern und Symbole auf Karten (wie ein Gabel-und-Messer-Symbol für Restaurants oder ein Bierkrug-Symbol für Bars).

  • JAGERSMA, Bram. A descriptive grammar of Sumerian. 2010. PhD Thesis. Leiden University.
  • Wikipedia contributors. (2024, January 14). Cuneiform. In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 17:29, January 18, 2024.
  • Parkinson, R. B., Diffie, W., Fischer, M., & Simpson, R. S. (1999). Cracking codes: the Rosetta Stone and decipherment. Univ of California Press.
  • Richter, C., Teichert, B., & Pavelka, K. (2021). Astronomical Investigation to Verify the Calendar Theory of the Nasca Lines. Applied sciences, 11(4), 1637.
  • İlteriş Bilge. Türk Bitig. Göktürkçe çeviri yazıcı (To convert Latin letters to Old Turkish letters).
  • Wikipedia contributors. Phonogram (linguistics), Logogram, Ideogram, Pictogram. In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 17:44, January 18, 2024.
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments