Das 2 Millionen Jahre alte Ökosystem in Grönland eröffnet ein neues Kapitel in der Geschichte der Evolution

Das 2 Millionen Jahre alte Ökosystem in Grönland eröffnet ein neues Kapitel in der Geschichte der Evolution

Wissenschaftler haben dank der von ihnen durchgeführten DNA-Analyse die Existenz eines Ökosystems in Grönland entdeckt, das etwa 2 Millionen Jahre alt ist.

In einem am 7. Dezember 2022 in Nature veröffentlichten Artikel wurde festgestellt, dass wichtige Hinweise für das frühpleistozäne Ökosystem Grönlands gewonnen wurden. Viele Pflanzen- und Tierarten, die vor 2 Millionen Jahren in Grönland lebten, wurden durch die Untersuchung von DNA-Fragmenten identifiziert, die auf einer Halbinsel namens Peary Land in Nordgrönland gefunden wurden. In dem Artikel wurde festgestellt, dass die betreffende Region in jenen Jahren im Durchschnitt mindestens 10°C wärmer war als heute.

Die Entdeckung wurde von einem Team von Wissenschaftlern aus Dänemark, England, Frankreich, Schweden, Norwegen, den USA und Deutschland unter der Leitung der Evolutionsgenetikerin Eske Willerslev und des Geogenetikers Kurt H. Kjær gemacht. Durch die Untersuchung von Umwelt-DNA-Fragmenten von fünf verschiedenen organisch reichen Orten innerhalb der Kap-København-Formation bewiesen Wissenschaftler, dass viele Tier- und Pflanzenarten vor 2 Millionen Jahren Teil des Ökosystems Nordgrönlands waren. Rentiere, Hasen, Mastodon, Pappel, Thuja und Birke gehören zu diesen Arten.

Umwelt-DNA: DNA-Proben, die aus Umweltmaterialien wie Boden, Meer, Gletscher und sogar Luft gesammelt wurden.

Paläontologen interpretierten die Ausbreitung von Mastodons, die zur Familie der Mammutidae gehören, bis nach Grönland als überraschende Entdeckung. Früher wurde angenommen, dass Mastodons überwiegend in Nordamerika lebten. Anhand von DNA-Analysen lässt sich nun jedoch sagen, dass Mastodons und Rentiere einst in Grönland lebten und es zumindest genügend Vegetation gab, um sie zu ernähren.

Die Forschung zeigte auch, dass DNA-Fragmente unter geeigneten Bedingungen bis zu 2 Millionen Jahre intakt bleiben können. Dies wurde von vielen Evolutionsbiologen und Genetikern als „bahnbrechend“ interpretiert. Es sei möglich, neue Erkenntnisse über die Herkunft vieler Arten, vielleicht sogar des frühen Menschen, zu gewinnen, wenn in Tonkörnern in Afrika bis heute erhaltene DNA-Fragmente gefunden werden könnten.

DNA-Daten können Gentechnikern helfen

Kurt H. Kjær sagte, er hoffe, dass DNA-Proben Gentechnikern helfen könnten, mehr Arten gegen ein sich erwärmendes Klima resistent zu machen. Denn die fraglichen Daten zeigen, dass sich viel mehr Arten an wechselnde Temperaturen anpassen können als bisher angenommen.

Studien zeigen, dass die Region, in der die DNA-Fragmente gesammelt wurden, im Durchschnitt mindestens 10°C wärmer war als heute und ein Klima zwischen arktischem und gemäßigtem Klima vorherrscht. Der Geogenetiker Mikkel Winther Pedersen sagte, er erwarte aufgrund der globalen Erwärmung in Zukunft ein ähnliches Klima in Grönland.



Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments