Taschtyk-Kultur und die geheimnisvollen Grabmasken des Jenissei-Tals

Grabmasken der Tashtyk-Kultur
Fast 1800 Jahre alte Grabmasken der Taschtyk-Kultur (Eremitage)
Foto: dibattista (Flickr) ©️CC BY-SA 2.0

Die Taschtyk-Kultur war eine der archäologischen Kulturen, die während der Eisenzeit in Sibirien entstanden. In vielerlei Hinsicht kann sie als Nachfolger der Tagar-Kultur angesehen werden.

Geografischer Kontext

Die im Herzen des Jenissei-Tals in Sibirien gelegene Taschtyk-Kultur entstand in der späten Eisenzeit und verbreitete ihren historischen Glanz vom 1. bis zum 4. Jahrhundert. Eingebettet in die Minusinsk-Senke blühte dieses kulturelle Phänomen vom 1. bis zum 4. Jahrhundert auf und hinterließ unauslöschliche Spuren in der historischen Landschaft der Region.

Standort der Taschtyk-Kultur
Standort der Taschtyk-Kultur

Das Jenissei-Tal bot der Taschtyk-Kultur einen fruchtbaren Boden, auf dem sie Wurzeln schlagen und gedeihen konnte. Auf der einen Seite vom majestätischen Fluss Jenissei begrenzt und auf der anderen Seite vom Sajan-Gebirge flankiert, spielte der geografische Kontext dieser Region eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Lebensweise der Taschtyken. Der Fluss war nicht nur eine bedeutende Wasserquelle für die Landwirtschaft, sondern auch ein natürlicher Handelsweg für die Taschtyk-Kultur.

Die Minusinsk-Senke mit ihrem sanft hügeligen Gelände und dem fruchtbaren Boden begünstigte landwirtschaftliche Praktiken und ermöglichte es dem Taschtyken-Volk, Landwirtschaft zu betreiben und Feldfrüchte anzubauen, die die wachsende Bevölkerung ernährten. Darüber hinaus bot die umliegende Landschaft reichlich Weideland für die Viehhaltung und trug so zu ihren Existenzstrategien bei.

Reise in die Vergangenheit

Die Taschtyk-Kultur, die durch die Untersuchungen des russischen Archäologen Sergei Teploukhov akribisch aufgeklärt wurde, deutete auf eine differenzierte Erzählung der kulturellen Entwicklung hin. Zunächst schien es, als hätten sich indogermanische Einflüsse in das kulturelle Gefüge eingenistet, doch später überließen sie ihre Vorherrschaft dem stetigen Vormarsch der Jenissei-Kirgisen, ein Wandel, der sich um das 3. Jahrhundert vollzog. Die Umarmung der Jenissei-Kirgisen durch die Taschtyk-Kultur war von nuancierter Komplexität geprägt, die Spuren im kulturellen Narrativ hinterlässt.

Inmitten der Pracht der Jenissei-Region blühte die Taschtyk-Kultur auf und hinterließ eine Spur von Siedlungen und Wallburgen, die auch heute noch Gegenstand moderner archäologischer Forschung sind. Die größte Resonanz unter ihren architektonischen Meisterleistungen waren die monumentalen Grabhügel-Krypta-Strukturen, die bei der Ausgrabung eine Fülle von Ton- und Metallgefäßen, aufwendig gestalteten Ornamenten und Artefakten zutage förderten, die die Fantasie anregen. Als man weiter nachforschte, offenbarte sich das Rätsel der petrografischen Schnitzereien, die Geschichten in die Steine einbrannten.

Artefakte aus der Taschtyk-Kultur
Artefakte aus der Taschtyk-Kultur (Krasnojarsk)
Foto: Vyacheslav Bukharov (Wikimedia) ©️CC BY-SA 4.0

Die Grabstätten flüsterten Geheimnisse der Vergangenheit und enthüllten lederne Nachbildungen menschlicher Formen, deren Köpfe in zarten Stoff gehüllt und mit leuchtenden Pigmenten verziert waren. Bemerkenswert ist, dass diese Figuren kleine Lederbeutel in sich trugen, ein Zeugnis von Symbolik und Ritual, die möglicherweise die Essenz des Magens darstellten und die Asche der Verstorbenen beherbergten. In der Nähe befanden sich Miniaturen von Schwertern, Pfeilen und Köchern, die die Ehrfurcht vor dem Leben nach dem Tod und die Vorliebe für verkleinerte Nachbildungen unterstreichen. Dieses kulturelle Mosaik, geschmückt mit Tiermotiven, die den skythisch-altaischen Stil widerspiegeln, trug zusätzlich den Einfluss des fernen chinesischen Reiches und knüpfte Verbindungen zwischen unterschiedlichen Welten.

In der Umgebung von Minusinsk, auf dem Oglahty-Friedhof, förderte Leonid Kyzlasov bei seinen Erkundungen ein faszinierendes Bild von Mumien zutage, die mit kunstvollen Grabmasken aus Gips geschmückt waren. Diese Masken, die an westeurasische Züge mit einem Hauch ostasiatischen Einflusses erinnern, enthüllen eine fesselnde Mischung aus Ahnengeschichten. Welche Geschichten erzählen diese Masken über die Personen, die sie schmückten? Gleichzeitig tauchten unversehrte Pelzmützen, seidene Kleidungsstücke und Schuhe aus der Umarmung der Erde auf und hallten mit dem Flüstern einer vergangenen Ära wider. Heute zieren diese Überreste die heiligen Säle der Eremitage in St. Petersburg, des Krasnojarsker Regionalmuseums und des Moskauer Staatlichen Historischen Museums und verkörpern das Erbe der Taschtyk-Kultur und die mysteriösen Geschichten, die sie hinterlassen hat.

Grabmasken aus der Taschtyk-Kultur
Grabmasken aus der Taschtyk-Kultur (Republik Chakassien)
Foto: Joanbanjo (Wikimedia) ©️CC BY-SA 3.0

Die Rolle von Grabmasken in der Taschtyk-Kultur

Grabmasken haben innerhalb der Taschtyk-Kultur eine tiefgreifende Bedeutung als kulturelle Artefakte, die bleibende Anklänge an die Antike und Rituale aufweisen, die von Leichenbestattungskonnotationen durchdrungen sind. Die Attribute und Funktionen, die diese Masken charakterisieren, weisen eine dynamische Vielfalt auf, die auf unterschiedlichen theoretischen Paradigmen und Perspektiven beruht.

Die Masken, die typischerweise aus Materialien wie Bronze, Holz oder Keramik gefertigt sind, stellen das physiognomische Gesicht des Verstorbenen aufwendig dar. Man geht davon aus, dass von diesen Gesichtern eine Synergie aus religiöser Hingabe und Spiritualität ausgeht, dass diese Masken den Kern der Verstorbenen schützten und ihre Reise ins Jenseits unterstützten. Einige Lehren vertreten die Vermutung, dass diese Masken dazu beigetragen haben könnten, die Seele des Verstorbenen symbolisch vor göttlichen Wesen zu präsentieren und so deren Anerkennung und Eingliederung sicherzustellen.

Ein alternativer Standpunkt postuliert, dass die Grabmasken symbolische Avantgarde des vom Verstorbenen getragenen Erbes seien und als mnemonische Artefakte fungieren, die die ewige Erinnerung an das Individuum innerhalb der familiären Matrix gewährleisten. Es ist denkbar, dass diese Masken als Hüter des gesellschaftspolitischen Status und der Reputationsintegrität fungierten und ihnen somit eine wichtige Rolle zukamen. Innerhalb dieser Rubrik fungieren die Masken als Kanäle, um posthume Erinnerungen aufrechtzuerhalten und Kontinuität im Geflecht der Bindungen zwischen den Generationen herzustellen.

Eine alternative These vertritt die Auffassung, dass die Masken explizit mit dem Ziel hergestellt wurden, eine Schnittstelle zum Reich der Toten herzustellen. In vergangenen Epochen herrschte der Glaube vor, dass die Interaktion der Seelen jenseits der irdischen Kluft stattfinde. In diesem Zusammenhang ist es plausibel, dass diese Masken als Instrumente konzipiert wurden, die den Übergang der Seelen in die Herrschaft der Toten und darüber hinaus ihre Interaktion mit dem Reich der Lebenden erleichtern.