Jüngste archäologische Funde in der Te’omim-Höhle geben Aufschluss über religiöse Praktiken, die bis ins späte 2. Jahrhundert n. Chr. zurückreichen, heißt es in einer im Harvard Theological Review veröffentlichten Studie.1
Die Höhle, von der angenommen wird, dass sie einer Gottheit der Unterwelt gewidmet ist, fasziniert Forscher seit langem aufgrund ihrer tiefen Grube, der fließenden Quelle und ihrer Assoziation mit Fruchtbarkeit und Heilung. Ausgegrabene Artefakte, darunter keramische Öllampen, Münzen, Töpferwaren und antike Gegenstände aus verschiedenen Epochen, haben ein Reich voller Geheimnisse rund um den Zweck der Höhle und ihre Bedeutung für antike Rituale ans Licht gebracht.
Archäologen, die fleißig die komplizierten Tiefen der Stätte erkundeten, machten eine Reihe faszinierender und faszinierender Entdeckungen und enthüllten eine vielfältige Ansammlung antiker Objekte, die sorgfältig in den archäologischen Schichten verborgen waren. Zu den bemerkenswerten Funden gehörten eine Axt aus der mittleren Bronzezeit, zwei aufwendig gefertigte Speerspitzen mit Sockel, ein exquisiter Krug aus der frühen Bronzezeit und eine Sammlung faszinierender spätrömischer Öllampen. Das Vorhandensein dieser Artefakte aus verschiedenen Zeiträumen ruft ein tiefes Gefühl einer gezielten Kuratierung hervor, was darauf hindeutet, dass sie absichtlich gesammelt und zusammen deponiert wurden.
Von besonderem Interesse sind die etwa 120 bemerkenswert erhaltenen Öllampen, die in der Höhle entdeckt wurden. Diese aus spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit stammenden Lampen wurden bewusst in versteckten und unzugänglichen Spalten versteckt. Archäologen glauben, dass diese Lampen einen Zweck hatten, der über die Bereitstellung von Licht hinausgeht, was auf eine tiefere Bedeutung und einen möglichen Zusammenhang mit mystischen Praktiken schließen lässt.
Menschliche Schädel und Keramiköllampen beleuchten magische Rituale
Eine überraschende Entdeckung in der Te’omim-Höhle war die Entdeckung von drei menschlichen Schädeln in abgelegenen und schwer zugänglichen Gebieten. Während zwei der Schädel offenbar von Ratten bewegt worden waren, wurde der dritte absichtlich auf vier Keramiköllampen platziert. Diese bewusste Anordnung lässt auf eine zielgerichtete Handlung schließen. Diese Schädel spielten zusammen mit den Lampen wahrscheinlich eine Rolle in einem magischen Ritual, das in der Spätrömischen Zeit stattfand und Einblicke in die komplexen Glaubensvorstellungen und Traditionen dieser Zeit bot.
Im Rahmen ihrer umfangreichen Forschung begaben sich die Wissenschaftler auf eine Reise, um diese Erkenntnisse zu kontextualisieren, indem sie sich in antike Literatur und Dokumente zu magischen Praktiken vertieften. Ihre sorgfältigen Untersuchungen ergaben, dass sich diese mystischen Rituale häufig auf bestimmte Orte und den gezielten Einsatz bestimmter Artefakte konzentrierten. Diese Praktiken beinhalteten insbesondere die Einbeziehung von Körperteilen von Menschen und Tieren, um tiefgreifende Verbindungen herzustellen, sowie die Umwandlung gewöhnlicher Haushaltsgegenstände in Instrumente mit magischer Bedeutung.
Foto: B. Zissu (Te’omim Cave Archaeological Project)
Das Vorhandensein von über 100 keramischen Öllampen und mehreren menschlichen Schädeln in der Te’omim-Höhle lässt darauf schließen, dass die zentrale Kultzeremonie die Platzierung von Öllampen als Opfergaben zur Hommage an die unterirdischen Kräfte beinhaltete. Dies weist darauf hin, dass Rituale durchgeführt wurden, um die Verstorbenen zu wecken und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Entdeckung menschlicher Schädel enthüllt jedoch einen weiteren Aspekt dieser Zeremonien.
Während die Verehrung menschlicher Schädel überwiegend in der britischen Region des Römischen Reiches beobachtet wurde, deuten Beweise aus verschiedenen Quellen darauf hin, dass sie im gesamten Reich, einschließlich Palästina und den umliegenden Gebieten, für nekromantische Rituale und die Kommunikation mit den Toten verwendet wurden. Solche Zeremonien fanden oft in Grabhöhlen oder Höhlen statt, von denen man annahm, dass sie als Tore zur Unterwelt dienten.
Die Te’omim-Höhle liegt zwischen den Städten Aelia Capitolina und Eleutheropolis in einem Gebiet, das während der spätrömischen Zeit überwiegend von nichtjüdischen Bewohnern bewohnt wurde. Obwohl es Hinweise auf eine begrenzte jüdische Beteiligung an den beobachteten Kultpraktiken gibt, ist es wahrscheinlich, dass die Mehrheit der Teilnehmer nichtjüdische Einwohner der Region waren. Diese Hypothese wird durch die Tatsache gestützt, dass die Te’omim-Höhle in der Nähe einer beträchtlichen nichtjüdischen Bevölkerung liegt, die nach dem Aufstand von Bar Kokhba entstand.
Menschliche Schädel und Öllampen in spätrömischen magischen Ritualen
Menschliche Schädel wurden in spätrömischen magischen Ritualen als mächtige Objekte mit symbolischer und übernatürlicher Kraft verwendet. Diese Schädel wurden sorgfältig ausgewählt und präpariert, oft durch Entfernen des Unterkiefers und Reinigen des Inneren. Die genauen Gründe für diesen Auswahlprozess bleiben spekulativ, aber es ist offensichtlich, dass die Verwendung menschlicher Schädel im rituellen Rahmen eine große Bedeutung hatte.
Das Vorhandensein menschlicher Schädel in magischen Ritualen lässt sich auf verschiedene Kontexte zurückführen, darunter Nekromantie und Wahrsagerei. Diese Rituale zielten darauf ab, eine Kommunikation mit dem Verstorbenen herzustellen und Führung oder Wissen aus dem Geisterreich zu erhalten. Der Schädel, der das physische Gefäß des Verstorbenen darstellt, diente als Kanal für diese jenseitigen Interaktionen.
Im Bereich der Nekromantie, der Praxis der Kommunikation mit den Toten und deren Nutzung ihrer Kräfte, spielte der menschliche Schädel eine zentrale Rolle. Es wurde angenommen, dass der Schädel die Essenz des Individuums enthielt und seine Weisheit, Erfahrungen und Verbindung zur spirituellen Ebene bewahrte. Durch die sorgfältige Auswahl und Vorbereitung dieser Schädel versuchten die Praktiker, dieses gesammelte Wissen und die übernatürliche Energie zu nutzen. Durch die Beschwörung der Anwesenheit des Verstorbenen durch den Schädel glaubten die Praktizierenden, dass sie Einsicht und Führung erlangen und sogar die Kräfte des Jenseits manipulieren könnten.
Wahrsagerei, ein weiterer Kontext, in dem menschliche Schädel eingesetzt wurden, beinhaltete die Suche nach Erkenntnissen über die Zukunft oder verborgene Wahrheiten mit übernatürlichen Mitteln. Bei diesen Ritualen fungierte der Schädel als Brennpunkt für den Wahrsager und ermöglichte es ihm, in einen erhöhten Bewusstseinszustand einzutreten und eine Verbindung mit der Geisterwelt herzustellen. Es wurde angenommen, dass der Schädel die Fähigkeit besaß, Geheimnisse zu enthüllen und Botschaften aus dem Jenseits zu übermitteln. Wahrsager interpretierten Zeichen und Omen, wie zum Beispiel Risse im Schädel, oft als Botschaften der spirituellen Wesenheiten, mit denen sie kommunizieren wollten.
Abgesehen von der Verwendung menschlicher Schädel waren Öllampen wesentliche Werkzeuge in spätrömischen magischen Ritualen und sorgten sowohl für Beleuchtung als auch für symbolische Bedeutung. Diese Lampen wurden typischerweise aus Ton oder Bronze gefertigt und oft mit komplizierten Mustern und Inschriften verziert. Die Verwendung von Öllampen bei magischen Riten war eng mit der Vorstellung von Licht als transformativer Kraft und seiner Verbindung mit spiritueller Erleuchtung verbunden.
Die Flamme der Öllampe diente als metaphorische Darstellung göttlicher oder übernatürlicher Erleuchtung und symbolisierte die Erleuchtung verborgenen Wissens, spirituelles Erwachen und die Anwesenheit höherer Mächte. Es wurde angenommen, dass das Anzünden der Lampe und die Anrufung der Kräfte des Lichts Dunkelheit, Unwissenheit und böswillige Einflüsse vertreiben würden. Auf diese Weise wurde die Öllampe zu einem Kanal für spirituelle Energie und diente als Leuchtfeuer, um wohlwollende Geister anzuziehen und vor böswilligen Kräften zu schützen.
Darüber hinaus hatten die dekorativen Motive und Inschriften auf den Öllampen oft symbolische Bedeutung. Diese Designs könnten religiöse Symbole, mythologische Figuren oder magische Sigillen enthalten, die jeweils ihre eigene esoterische Bedeutung haben. Durch die Integration dieser Symbole in die Öllampen wollten die Praktizierenden deren Wirksamkeit steigern und eine tiefere Verbindung zu den spirituellen Kräften herstellen, die sie anrufen wollten.
- „Oil Lamps, Spearheads and Skulls: Possible Evidence of … in the Te’omim Cave, Judean Hills„, Eitan KLEIN & Boaz ZISSU, Harvard Theological Review, Cambridge University Press, July 4, 2023, 116(3), 399-421[↩]