Nach den tiefgreifenden Umwälzungen des Zweiten Weltkriegs befand sich Italien an einem kritischen Punkt und seine Gesellschaftsstruktur war tief zersplittert. Ausgehend von diesem ergreifenden Kontext entstand eine transformative künstlerische Bewegung, die die Entwicklung des filmischen Ausdrucks unauslöschlich verändern sollte: der italienische Neorealismus. Der italienische Neorealismus wurzelt in dem tiefen Bestreben, die unmittelbaren Feinheiten des alltäglichen Daseins authentisch darzustellen, und verkörpert das Ethos einer Nation, die dabei ist, ihr historisches Erbe in Einklang zu bringen und gleichzeitig eifrig den Weg in eine optimistischere Zukunft einzuschlagen.
Historischer Zusammenhang
Der italienische Neorealismus entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Sturz des Regimes von Benito Mussolini, der die italienische Filmindustrie in Aufruhr versetzte. Diese filmische Bewegung signalisierte einen tiefgreifenden kulturellen und gesellschaftlichen Wandel in Italien. Neorealistische Filme lösten sich von erfundenen Erzählungen und boten stattdessen authentische, zeitgenössische Geschichten, die aufgrund der erheblichen Schäden, die die Cinecittà-Filmstudios während des Krieges erlitten hatten, oft vor Ort gedreht wurden.
Der Grundstein für den Neorealismus wurde von einer Gruppe von Filmkritikern gelegt, die mit der Zeitschrift Cinema verbunden waren, darunter namhafte Persönlichkeiten wie Luchino Visconti, Gianni Puccini, Cesare Zavattini, Giuseppe De Santis und Pietro Ingrao. Obwohl diese Kritiker in ihren Schriften nur mit Einschränkungen über die Politik diskutieren konnten, kritisierten sie heftig die vorherrschenden Telefono-Bianco-Filme, die die Branche dominieren. Auf der Suche nach einer Alternative zum Mainstream-Kino plädierten sie für eine Rückkehr zu den realistischen Themen der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts.
Telefoni Bianchi (Weiße Telefone)
Telefono-Bianco-Filme bezeichnen ein eigenständiges Filmgenre, das in den 1930er und 1940er Jahren im italienischen Kino entstand und sich durch seine opulente Inszenierung, üppige visuelle Ästhetik und Erzählungen auszeichnete, die das Leben der oberen Schichten der Gesellschaft im Vordergrund stellten. Diese Filme schwelgten oft in der Darstellung von prunkvollen Schauplätzen, prunkvollen Villen und formellen gesellschaftlichen Zusammenkünften und zeigten eine thematische Beschäftigung mit Wohlstand und Privilegien. Die Bezeichnung „weißes Telefon“ wurzelt in der in den Filmen immer wiederkehrenden Darstellung weißer Telefoninstrumente, die für Modernität und Opulenz stehen. Als eine Form des Eskapismus boten diese Filme dem Publikum ein visuell verwöhnendes und anspruchsvolles Porträt der Gesellschaft und boten eine Pause von den vorherrschenden sozioökonomischen Herausforderungen der Ära.
Viele Filmemacher, die später im Neorealismus eine herausragende Rolle spielten, verfeinerten ihre Fähigkeiten durch Calligrafismo-Filme in den frühen 1940er Jahren, auch wenn diese Bewegung deutliche Unterschiede zum Neorealismus aufwies. Elemente des Stils waren auch in den Werken von Alessandro Blasetti und den dokumentarischen Filmen von Francesco De Robertis erkennbar. Wichtige Vorläufer des Neorealismus waren Jean Renoirs „Toni“ (1935) und Alessandro Blasettis „1860“ (1934). Sowohl Luchino Visconti als auch Michelangelo Antonioni arbeiteten eng mit Renoir zusammen.
Der Wendepunkt kam im Frühjahr 1945 nach der Hinrichtung Mussolinis und der Befreiung Italiens von der deutschen Besatzung. Diese als „Italienischer Frühling“ bezeichnete Ära leitete einen Wandel hin zu realistischerem Filmemachen ein. Das italienische Kino verzichtete auf extravagante Studiokulissen und entschied sich stattdessen für authentische Schauplätze in ländlichen und städtischen Umgebungen.
Der erste wirklich neorealistische Film, von dem allgemein angenommen wird, dass er Luchino Viscontis „Ossessione“ ist, wurde 1943 während der Besatzung veröffentlicht. Internationale Anerkennung erlangte die Bewegung 1946 mit Roberto Rossellinis „Roma Città Aperta“, der den Großen Preis bei den Filmfestspielen von Cannes gewann und damit Italiens Wiederaufleben des Filmemachens nach dem Krieg markierte.
Zu Beginn der 1950er Jahre erlebte der italienische Neorealismus jedoch einen Niedergang. Liberale und sozialistische Parteien hatten Mühe, ihre Botschaften zu vermitteln, und die düstere Darstellung von Armut und Verzweiflung im neorealistischen Kino kollidierte mit einer Nation, die nach Fortschritt und Veränderung strebte. Als sich Italiens Wirtschaft zu erholen begann, verloren Themen des Neorealismus an Relevanz und der in amerikanischen Filmen vorherrschende Optimismus fand mehr Anklang. Die vorherrschende Stimmung innerhalb der italienischen Nachkriegsregierung war dem Neorealismus gegenüber ablehnend, wobei die Bemerkung von Giulio Andreotti diese Perspektive unterstreicht.
Transitioning from Italian Neorealism’s societal concerns, Federico Fellini’s works, such as „La Strada“ (1954) and „Il Bidone“ (1955), marked a shift towards individual exploration. Subsequent Italian films in the 1960s focused on the human condition, delving into personal needs, alienation, and the struggle to communicate. This evolution was mirrored in Michelangelo Antonioni’s films like „Deserto Rosso“ (1964) and „Blow-Up“ (1966), which internalized Neorealism’s essence amidst Italy’s post-war economic and political climate.
Im Laufe der 1950er Jahre trugen neue Künstler, darunter Bruno Caruso aus Sizilien, die Fackel des Neorealismus weiter und zeigten die rohe Realität von Orten wie den Lagerhäusern, Werften und Psychiatrien von Palermo.
Merkmale des italienischen Neorealismus
Der italienische Neorealismus zeichnet sich durch eine Reihe unverwechselbarer künstlerischer und thematischer Merkmale aus, die insgesamt eine Abkehr von herkömmlichen filmischen Paradigmen darstellen:
Wahrhaftigkeit: Ein Markenzeichen des italienischen Neorealismus ist sein unerschütterliches Bekenntnis zu Authentizität und Realismus. Die Filmemacher dieser Bewegung verzichteten auf die Kunstfertigkeit von Studiosets und nutzten reale Schauplätze, wobei sie häufig Laienschauspieler einsetzten, um ihren Erzählungen ein gesteigertes Gefühl von Authentizität zu verleihen.
Gewöhnliche Individuen: Neorealistische Filme tendierten ausnahmslos zu Erzählungen, die die alltäglichen Kämpfe gewöhnlicher Individuen hervorhoben, die oft aus der Arbeiterklasse oder verarmten Teilen der Gesellschaft stammten. Diese Vorliebe für Erzählungen des Alltäglichen erzeugte beim Publikum eine gewisse Verbundenheit und emotionale Resonanz.
Minimalismus: Die filmische Ästhetik der Bewegung war durch Minimalismus gekennzeichnet und nutzte rudimentäre Bühnenbilder und schmucklose Requisiten, um eine rohe und ungeschminkte visuelle Qualität hervorzurufen. Diese Designphilosophie trug zu der visuellen Authentizität bei, die die Bewegung vermitteln wollte.
Gesellschaftspolitischer Kommentar: Die Quintessenz des italienischen Neorealismus liegt in seiner erkennbaren sozialen und politischen Agenda. Diese Filme fungierten als scharfsinnige Kritik an vorherrschenden gesellschaftlichen Themen wie Armut, Arbeitslosigkeit und Klassenunterschieden und dienten als Mittel zur Selbstbeobachtung und zum sozialen Bewusstsein.
Filmtechnik: Innerhalb der Bewegung wurde ein eigenes filmisches Lexikon entwickelt. Wegweisende Regisseure wie Roberto Rossellini und Vittorio De Sica nutzten langwierige Einstellungen und eine tiefgreifende Kinematographie, um ein immersives Kinoerlebnis zu schaffen, das den Zuschauer in die Umgebung der Charaktere entführte.
Improvisation und Spontaneität: Neorealistische Filmemacher erlaubten häufig Improvisationen bei ihren Laiendarstellern und nutzten das Zufällige und Ungedrehte, um die Authentizität der Charakterinteraktionen und emotionalen Reaktionen zu verstärken.
Naturalistische Kinematographie: Die Bewegung machte sich die praktischen Vorzüge des natürlichen Lichts und der Handkameratechnik zu eigen. Durch den Verzicht auf künstliche Lichtinstallationen und den Einsatz von Handkameras gelang es den Filmemachern, die Feinheiten von Emotionen und Umgebungen auf unmittelbare Weise einzufangen.
Kinderzentrierte Erzählungen: Die Figur des Kindes nahm in vielen neorealistischen Erzählungen eine herausragende Stellung ein und betonte Themen wie Verletzlichkeit, Unschuld und Widerstandsfähigkeit im Kontext strenger Umstände.
Ästhetische Ablehnung: Im Mittelpunkt des Ethos des italienischen Neorealismus stand seine gezielte Abweichung von den von Hollywood propagierten opulenten Spektakeln. Die bewusste Ablehnung des eskapistischen Glamours durch die Bewegung unterstrich ihr Engagement für die Präsentation eines ungeschönten Bildes der Existenz.
Die besten Filme des italienischen Neorealismus
Ossessione (1943) Luchino Visconti | Kriminalfilm Melodram |
I bambini ci guardano (1944) Vittorio De Sica | Melodram |
Roma città aperta (1945) Roberto Rossellini | Kriegsfilm Drama |
Sciuscià (1946) Vittorio De Sica | Drama |
Il sole sorge ancora (1946) Aldo Vergano | Kriegsfilm Drama |
Paisà (1946) Roberto Rossellini | Kriegsfilm Drama |
Tombolo, paradiso nero (1947) Giorgio Ferroni | Drama |
Caccia tragica (1947) Giuseppe De Santis | Actionfilm Melodram |
Germanya anno zero (1948) Roberto Rossellini | Drama |
Fuga in Francia (1948) Mario Soldati | Drama Thriller |
La terra trema (1948) Luchino Visconti | Drama |
Ladri di biciclette (1948) Vittorio De Sica | Drama Kriminalfilm |
In nome della legge (1949) Pietro Germi | Drama Kriminalfilm |
Riso amaro (1949) Giuseppe De Santis | Kriminalfilm Drama |
Stromboli, terra di Dio (1950) Roberto Rossellini | Drama |
Non c’è pace tra gli ulivi (1950) Giuseppe De Santis | Melodram |
Miracolo a Milano (1951) Vittorio De Sica | Filmkomödie Fantasyfilm |
Bellissima (1951) Luchino Visconti | Drama |
Umberto D. (1952) Vittorio De Sica | Drama |
Roma, ore 11 (1952) Giuseppe De Santis | Drama |
La strada (1954) Federico Fellini | Drama |
Il ferroviere (1956) Pietro Germi | Melodram |
Banditi a Orgosolo (1961) Vittorio De Seta | Drama Kriminalfilm |
Il demonio (1963) Brunello Rondi | Drama Horrorfilm |
- Wikipedia contributors. (2023, July 22). Italian neorealism. In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 21:58, August 12, 2023