Die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die menschliche Gesundheit sind in unserer modernen Zeit zu einem dringenden und dringenden Anliegen geworden. Durch die Anreicherung von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre steigen die Temperaturen, was eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden hat. Diese weitreichenden Auswirkungen, die sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit betreffen, erfordern schnelles Handeln, um die tiefgreifenden Herausforderungen, die die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die menschliche Gesundheit mit sich bringen, abzumildern und anzugehen.
Globale Erwärmung und menschliche Gesundheit
Der Zusammenhang zwischen der globalen Erwärmung und der menschlichen Gesundheit ist komplex und beruht sowohl auf direkten als auch auf indirekten Mechanismen. Die direkten Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die menschliche Gesundheit zeigen sich in hitzebedingten Krankheiten und Todesfällen. Wenn die Temperaturen steigen, besteht für den Einzelnen ein erhöhtes Risiko für Hitzeerschöpfung, Hitzschlag und andere hitzebedingte Erkrankungen. Eine längere Exposition gegenüber extremer Hitze kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen.
Indirekt erhöht die globale Erwärmung die Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen, darunter Hurrikane, Überschwemmungen und Waldbrände. Diese Ereignisse führen nicht nur zu unmittelbaren körperlichen Schäden, sondern haben auch langfristige gesundheitliche Folgen. Vertreibung, Infrastrukturverlust und gestörter Zugang zu Gesundheitsdiensten tragen zur Ausbreitung von Krankheiten, Unterernährung und psychischen Problemen in der betroffenen Bevölkerung bei. Darüber hinaus können veränderte Wetterverhältnisse zu Veränderungen in der Verbreitung von Infektionskrankheiten führen, was Auswirkungen auf die globale Krankheitslast hat.
Hitzebedingte Krankheiten und Todesfälle
Die mit dem Klimawandel verbundenen steigenden globalen Temperaturen stellen eine erhebliche Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar, insbesondere in Regionen, in denen bereits hohe Umgebungstemperaturen herrschen. Mit zunehmender Häufigkeit, Dauer und Intensität von Hitzewellen nehmen hitzebedingte Erkrankungen und Todesfälle zu. Hitzewellen treten auf, wenn die Temperaturen deutlich über dem Durchschnitt eines bestimmten Standorts liegen und über einen längeren Zeitraum anhalten, oft begleitet von hoher Luftfeuchtigkeit.
Bei Hitzewellen kommt es bei Menschen zu Hitzeerschöpfung, die durch Symptome wie starkes Schwitzen, schnellen Puls und Müdigkeit gekennzeichnet ist. Wenn die Hitzeerschöpfung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu einem Hitzschlag kommen, einem lebensbedrohlichen Zustand, der durch eine hohe Körpertemperatur, einen veränderten Geisteszustand und mögliche Organschäden gekennzeichnet ist. Ältere Menschen, Kleinkinder, Außendienstmitarbeiter und Personen mit chronischen Erkrankungen sind einem erhöhten Risiko für hitzebedingte Krankheiten ausgesetzt.
Gefährdete Personen sollten es vermeiden, an sonnigen Tagen, wenn die Temperatur über 30 °C liegt, zwischen 11:00 und 17:00 Uhr ins Freie zu gehen, und an sonnigen Tagen, wenn die Temperatur über 40 °C liegt, zwischen 10:00 und 18:00 Uhr. Wenn sie nach draußen müssen, sollten sie direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Um die gesundheitsschädlichen Auswirkungen steigender Temperaturen abzumildern, sind proaktive Maßnahmen erforderlich, wie z. B. öffentliche Sensibilisierungskampagnen, Frühwarnsysteme für Hitzewellen, Zugang zu kühlen Unterkünften und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Laut Wissenschaftlern kann die Umsetzung von Hitzewellenmanagementplänen zusammen mit städtebaulichen Gestaltungsstrategien, die Grünflächen und hitzereduzierender Infrastruktur Vorrang einräumen, dazu beitragen, die Belastung durch hitzebedingte Krankheiten zu lindern und die menschliche Gesundheit zu schützen.
Es wurde festgestellt, dass zwischen dem 30. Mai und dem 4. September 2022 in Europa mindestens 61.672 Menschen an den Folgen extremer Hitze starben.1 Portugal, Spanien, Italien, Griechenland, die Türkei, Zypern und Malta gehören zu den Ländern der höchsten Risikogruppe.
Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Naturkatastrophen
Die globale Erwärmung beeinflusst das Wettergeschehen und führt zu einer höheren Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen. Steigende Temperaturen tragen zur Intensivierung von Hurrikanen, Stürmen und Wirbelstürmen bei und stellen erhebliche Risiken für die menschliche Gesundheit dar. Die Auswirkungen dieser Katastrophen gehen über unmittelbare körperliche Verletzungen hinaus und umfassen indirekte gesundheitliche Auswirkungen aufgrund von Infrastrukturschäden, Bevölkerungsvertreibung und beeinträchtigtem Zugang zur Gesundheitsversorgung und wesentlichen Dienstleistungen.
Nach Naturkatastrophen stehen die betroffenen Gemeinden häufig vor einer Reihe gesundheitlicher Herausforderungen. Die Verunreinigung von Wasserquellen, die Störung der Sanitärsysteme und die Möglichkeit von Krankheitsausbrüchen tragen zu einem Rückgang der allgemeinen Gesundheitsstandards bei. Der eingeschränkte Zugang zu medizinischen Einrichtungen, Medikamenten und psychischer Unterstützung verschärft die Situation zusätzlich, insbesondere in ressourcenarmen Gegenden.
Adaptive Maßnahmen, die darauf abzielen, die gesundheitlichen Folgen sich ändernder Wetterbedingungen zu verringern, umfassen Katastrophenvorsorge- und Reaktionsstrategien. Verbesserte Frühwarnsysteme, wirksame Evakuierungspläne und eine belastbare Infrastruktur können die Fähigkeit verbessern, Naturkatastrophen standzuhalten und sich davon zu erholen. Darüber hinaus sind die Einbeziehung gesundheitlicher Aspekte in Maßnahmen zur Reduzierung des Katastrophenrisikos und die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu Gesundheitsdiensten entscheidende Schritte zur Minimierung der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
Nahrungsmittel- und Wasserunsicherheit
Die globale Erwärmung stört die Agrarsysteme und verschärft die Ernährungs- und Wasserunsicherheit, was erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat. Änderungen der Temperatur- und Niederschlagsmuster wirken sich auf die Ernteerträge aus, verändern die Verbreitung von Schädlingen und Krankheiten und beeinträchtigen die Verfügbarkeit und Qualität der Wasserressourcen. Diese Faktoren können in Kombination mit dem Bevölkerungswachstum zu Nahrungsmittelknappheit, Unterernährung und einem erhöhten Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten führen.
Steigende Temperaturen können die Pflanzenproduktivität verringern und den Nährwert von Lebensmitteln beeinträchtigen, was zu einer unzureichenden Aufnahme essentieller Nährstoffe führt. Veränderungen im Niederschlagsverhalten können zu Dürren oder Überschwemmungen führen, die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigen und die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser gefährden. Ein unzureichender Zugang zu nahrhafter Nahrung und sauberem Wasser trägt zu Unterernährung, einem geschwächten Immunsystem und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten wie Durchfall, Cholera und durch Vektoren übertragene Krankheiten bei.
Luftverschmutzung: Der stille Killer, der durch die globale Erwärmung verstärkt wird
Die globale Erwärmung verschärft das Problem der Luftverschmutzung und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Mit steigenden Temperaturen intensivieren sich bestimmte chemische Reaktionen, was zu einem Anstieg des bodennahen Ozons und der Bildung schädlicher Schadstoffe wie Feinstaub (PM), Stickoxide (NOx) und flüchtige organische Verbindungen (VOC) führt. Die Exposition gegenüber diesen Schadstoffen wird mit Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar vorzeitigem Tod in Verbindung gebracht.
Feinstaub, bestehend aus winzigen Schwebeteilchen in der Luft, kann tief in die Atemwege eindringen und dort Entzündungen und Atemwegserkrankungen verursachen. Eine langfristige Exposition gegenüber erhöhten PM-Werten wird mit einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma in Verbindung gebracht. Darüber hinaus kann bodennahes Ozon, das durch die Wechselwirkung von Sonnenlicht mit NOx und VOC entsteht, Atemnot auslösen und bereits bestehende Atemwegserkrankungen verschlimmern.
Gefährdete Bevölkerungsgruppen, darunter Kinder, ältere Menschen und Personen mit Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sind besonders anfällig für die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung. Um dieses komplexe Problem anzugehen, ist ein vielschichtiger Ansatz erforderlich, der strengere Emissionskontrollen, eine verbesserte Stadtplanung zur Reduzierung der Belastung durch Schadstoffquellen und die Förderung sauberer Energiealternativen umfasst. Robuste Systeme zur Überwachung der Luftqualität und Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit sind wichtige Komponenten bei der Eindämmung der mit der Luftverschmutzung verbundenen Gesundheitsrisiken.
Verbreitung vektorübertragener Krankheiten
Zu den durch Vektoren übertragenen Krankheiten, die durch Organismen wie Mücken, Zecken und Flöhe übertragen werden, gehören unter anderem Malaria, Dengue-Fieber, Zika-Virus, Lyme-Borreliose und Chikungunya. Veränderte klimatische Bedingungen wie erhöhte Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster beeinflussen die Verteilung, Häufigkeit und das Verhalten krankheitsübertragender Vektoren und führen zur Entstehung dieser Krankheiten in neuen Regionen.
Höhere Temperaturen beschleunigen die Fortpflanzungs- und Nahrungszyklen von Vektoren, was zu größeren Populationen und längeren Übertragungszeiten führt. Veränderte Niederschlagsmuster schaffen Brutstätten für Mücken und andere Krankheitsüberträger und begünstigen deren Verbreitung. Diese Veränderungen in der Vektorökologie tragen in Verbindung mit weltweitem Reisen und Handel zur geografischen Ausbreitung vektorübertragener Krankheiten bei und setzen bisher nicht betroffene Bevölkerungsgruppen neuen Gesundheitsrisiken aus.
Auswirkungen auf die psychische Gesundheit: Der psychologische Tribut des Klimawandels
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit sind komplex und vielschichtig und hängen oft mit bereits bestehenden Schwachstellen und sozioökonomischen Faktoren zusammen. Bestimmte Bevölkerungsgruppen, insbesondere diejenigen, die in Armut oder marginalisierten Gemeinschaften leben, sind einer erhöhten Anfälligkeit für die psychischen Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Der Verlust von Häusern, die Zerstörung der kommunalen Infrastruktur und der Zerfall sozialer Unterstützungsnetzwerke verstärken die ohnehin schon erhebliche psychische Belastung und tragen zur Entstehung anhaltender psychischer Probleme bei, die noch lange nach den ersten Auswirkungen bestehen bleiben.
Eine der wichtigsten psychologischen Auswirkungen des Klimawandels ist ein überwältigendes Gefühl von Stress und Angst. Die ständige Bedrohung durch extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Überschwemmungen und Waldbrände fordert ihren Tribut von den Menschen, die mit der mit diesen Ereignissen verbundenen Unsicherheit und Angst zu kämpfen haben. Das Erleben der Zerstörung von Häusern, Naturlandschaften und Gemeinschaften verstärkt das Gefühl der Hilflosigkeit noch weiter und führt zu einem erhöhten Risiko, Angststörungen zu entwickeln.
Depressionen sind eine weitere häufige Folge des Klimawandels für die psychische Gesundheit. Der Verlust geschätzter Lebensräume und Lebensgrundlagen, gepaart mit der tiefen Trauer und Trauer, die mit solchen Verlusten einhergehen, kann tiefsitzende Gefühle der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit auslösen. Die psychologischen Auswirkungen von durch den Klimawandel verursachten Katastrophen können mit denen einer längeren Trauerphase verglichen werden, da die Menschen nicht nur um die spürbaren Verluste trauern, sondern auch um den Verfall der natürlichen Welt, die ihnen am Herzen liegt.
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist eine weitere psychische Erkrankung, die durch den Klimawandel verschlimmert wird. Überlebende extremer Wetterereignisse wie Hurrikane oder Überschwemmungen erleben häufig aufdringliche Erinnerungen, Flashbacks, Albträume und Übererregungssymptome im Zusammenhang mit dem traumatischen Ereignis. Die langanhaltenden psychischen Folgen solcher Erfahrungen können den Alltag stören und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
Darüber hinaus trifft die psychische Belastung durch den Klimawandel gefährdete Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig stark, was die bestehenden Ungleichheiten verschärft. Marginalisierte Gemeinschaften sind häufig mit mehreren Stressfaktoren konfrontiert, darunter unzureichender Zugang zu Ressourcen, sozioökonomische Ungleichheiten und eine begrenzte Gesundheitsinfrastruktur. In Verbindung mit den störenden Auswirkungen des Klimawandels verschärfen diese Faktoren die psychischen Gesundheitsprobleme und verschärfen bestehende Ungleichheiten weiter.
- Ballester, J., Quijal-Zamorano, M., Méndez Turrubiates, R.F. et al. „Heat-related mortality in Europe during the summer of 2022“ Nature Medicine, 2023[↩]